Themenkreis * Gestörte Immunantwort als Ursache für seltene Auto-Immunerkrankung 

Kat.: Alle Kategorien

 

24. Feb. 2016

Gestörte Immunantwort als Ursache für seltene Auto-Immunerkrankung

Welttag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2016

Wien - Im Rahmen des multizentrischen EU-Projekts "INTRICATE" unter Leitung von Renate Kain vom Klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien wurden die Auswirkungen von Infektionen auf das Entstehen von seltenen Auto-Immunerkrankungen, wie die granulomatöse Polyangitis (GPA), eine Systemerkrankung des Gefäßsystems, untersucht. Das zentrale Ergebnis: Eine gestörte Immunantwort ist an diesen Erkrankungen maßgeblich beteiligt.

PatientInnen mit einer Autoimmunvaskulitis, bei der es autoimmunologisch bedingt zur Zerstörung kleiner Gefäße kommt, wurden untersucht, um herauszufinden, ob die mikrobakterielle Besiedelung des menschlichen Körpers, etwa in der Nasenschleimhaut oder bei Harnwegsinfekten, bei der Entstehung der Autoimmunität eine Rolle spielt.

Kain: "Diese Hypothese konnten wir zwar nicht untermauern, die bakterielle Besiedelung ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und erkrankten Probanden. Es zeigte sich aber, dass die Immunantwort auf die Infektion bei den Betroffenen gestört war und von einer großen Anzahl von weißen Blutkörperchen immer wieder befeuert wurde. Dadurch laufen im Körper ständig Entzündungsprozesse ab, die maßgeblich an der Entstehung dieser Auto-Immunerkrankungen beteiligt sind." Selbst als die Infektion längst überstanden war, war die überbordende Immunantwort noch aktiv.

Gleichzeitig konnten die ForscherInnen zeigen, dass es innerhalb der Immunantwort ganz deutliche Hierarchien gibt – von "gut", über "böse", bis hin zu "ganz böse". "Außerdem haben wir neue, weitere Autoantigene entdeckt, die gegen Proteine gerichtet sind", sagt Kain. Aus diesen neuen Erkenntnissen könnten sich auch neue Therapie-Optionen für diese seltenen Erkrankungen – an einer Autoimmunerkrankung wie Vaskulitis leiden rund 40 Personen pro einer Million Einwohner – ergeben.

Außerdem, so die MedUni-Wien-Forscherin, gibt es nun dank der aktuellen Studie eine sehr große, einzigartige Anzahl von Blut-Samples von über 400 PatientInnen, eine "Blut-Datenbank", die auch für zukünftige Forschungen rund um verschiedene Auto-Immunerkrankungen hilfreich sein werden.

Welttag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2016

Am kommenden Montag (29.2.) findet heuer der Welttag der seltenen Erkrankungen statt. An der MedUni Wien gibt es einen Schwerpunkt für die Erforschung dieser Krankheiten. So wurde 2015 in Kooperation der Universitätskliniken für Dermatologie sowie Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien/AKH Wien und dem CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein neues Center für die interdisziplinäre Erforschung und Behandlung dieser seltenen und nicht diagnostizierten Erkrankungen ins Leben gerufen (Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases/CeRUD). Laut Schätzungen gibt es zwischen 6.000 und 8.000 verschiedene seltene oder undiagnostizierte Erkrankungen. Rund fünf bis acht Prozent der Bevölkerung leider an einer solchen Krankheit. Das sind rund 400.000 ÖsterreicherInnen.

Zum Projekt

INTRICATE ist ein multizentrisches Projekt, das im Rahmen des 7. Rahmenprogramms von der EU mit knapp sechs Millionen Euro gefördert und von Renate Kain an der MedUni Wien geleitet wurde. Dem Konsortium gehören 11 internationale Partner (8 akademische Partner, 2 Klein-und Mittelbetriebe, 1 Managementfirma) an, darunter renommierte WissenschafterInnen der Max Planck Gesellschaft München, des Universitätskrankenhauses Groningen, der Technischen Universität Dänemark, der Universität Cambridge, des Universitätsklinikums Bonn, der Mayo Clinic und der Universität Stanford.

Fünf Forschungscluster an der MedUni Wien

Insgesamt sind fünf Forschungscluster der MedUni Wien etabliert. Dort werden in der Grundlagen- wie in der klinischen Forschung vermehrt Schwerpunkte an der MedUni Wien gesetzt. Die Forschungscluster umfassen medizinische Bildgebung, Krebsforschung/Onkologie, kardiovaskuläre Medizin, medizinische Neurowissenschaften und Immunologie. Die vorliegende Forschungsarbeit fällt in den Themenbereich des Clusters für Immunologie.

Medizinische Universität Wien

 

1 .... 16    17    18 .... 38
Wien - 05. Dezember 2019
 

Greenpeace-Report: Meerestiere entscheidend im Kampf gegen Klimakrise

Ozeane durch Erderhitzung und Industrie geschwächt

Innsbruck - 02. Dezember 2019
 

WWF: Mehr als 150.000 Menschen sagen Nein zur Gletscher-Verbauung Pitztal-Ötztal

Wertvolle Gletscherlandschaft nicht für kurzfristigen Profit und Massentourismus opfern

Menlo Park - 02. Dezember 2019
 

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

 
St. Pölten - 01. Dezember 2019
 

Bis zu 13,3 Prozent Atomstromanteil

Ausbau der erneuerbaren Energien ist einzige Möglichkeit, Atomstrom aus heimischen Netzen zu drängen

Boston - 27. November 2019
 

Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht

Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße - Gehirn reagiert direkt auf Umgebungskrach

Wien - 14. November 2019
 

Volksbegehren: Bedingungsloses Grundeinkommen in der Höhe von 1200 Euro

Volksbegehren 18. November bis 25. November 2019

 
Columbus - 08. November 2019
 

Bäume für die Luft besser als Umwelttechnik

US-Professor empfiehlt aufzuforsten statt Filter einzusetzen, um das Weltklima zu retten

Wien - 04. November 2019
 

Greenpeace: Nestlé, Unilever, Mondelēz und Procter&Gamble für 10.000 Waldbrände mitverantwortlich

Umweltschutzorganisation ortet Greenwashing bei RSPO-Mitgliedern

Wien - 30. Oktober 2019
 

WWF veröffentlicht Leitfaden für nachhaltige Bankgeschäfte

Umweltschutzorganisation will mehr Gelder in klima- und umweltfreundliche Projekte lenken – Politik und Banken in der Pflicht

 
Klagenfurt - 28. Oktober 2019
 

Düfte beeinflussen Konsumverhalten stark

Forscher haben 64 Studien mit 71 Stichproben und insgesamt 15.000 Probanden ausgewertet

Baden-Baden - 17. Oktober 2019
 

Physische Bücher sind bei Europäern im Trend

Vor allem in Italien werden 2019 höhere Umsätze erzielt - Sachbücher besonders populär

Hartford - 17. Oktober 2019
 

Zucker-Drinks bleiben bei Kids Top-Seller

Ungesunde Getränke haben im vergangenen Jahr rund 62 Prozent des Umsatzes ausgemacht

 
1 .... 16    17    18 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer