Themenkreis * Gift-Importe durch die Hintertür 

Kat.: Alle Kategorien

 

16. Feb. 2023

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

Wien - Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und die Arbeiterkammer Oberösterreich haben Mangos, Granatäpfel, Zuckererbsen und Fisolen auf Pestizide untersucht. Auf über drei Viertel der Produkte wurden Rückstände von Pestiziden gefunden, bei der Hälfte der Fälle sogar Mehrfachbelastungen mit bis zu sieben verschiedenen Wirkstoffen. Neben zwei Überschreitungen der gesetzlichen Höchstwerte entdeckten die Tester auch mehrere Wirkstoffe, die in der EU verboten sind.

Gerade in den Wintermonaten kommen die untersuchten Produkte aus Ländern wie Kenia, Marokko, Brasilien oder der Türkei. Diese unterliegen nicht der EU Gesetzgebung und daher können dort Pestizide eingesetzt werden, die in der EU verboten sind. Pikant wird diese Situation allerdings durch die inkonsistente Vorgehensweise der EU: Die EU-Kommission entzieht Pestizidwirkstoffen die Zulassung, wenn die Zulassungsbehörde ein Risiko für Verbraucher oder die Umwelt nicht (mehr) ausschließen kann. . Die EU setzt dann die gesetzlichen Höchstwerte bei allen Produkten auf einen Minimalwert, die sogenannte Bestimmungsgrenze (meist 0,01 mg/kg). Bei einigen Lebensmitteln, die aus Nicht-EU Ländern importiert werden, sind jedoch bedenklich hohe Höchstwerte von bis zu 10 mg/kg festgelegt.

Doppelmoral der EU

Waltraud Novak, Pestizid-Expertin bei GLOBAL 2000, dazu: „Die EU gewährt im Rahmen von Handelsabkommen sogenannte Einfuhr-Toleranzen, um den ‚Erfordernissen des internationalen Handels gerecht zu werden‘. Dadurch können Länder, in denen diese in der EU verbotenen Pestizide noch zugelassen sind, ihre Produkte in die EU exportieren. So können ganz legal Lebensmittel auf europäischen Tellern landen, die gesundheitsschädliche Pestizide enthalten, vor denen die Konsumenten durch das EU-Verbot ja gerade geschützt werden sollten“.

Novak führt weiter aus: „Ein Beispiel für diese Doppelmoral sind die getesteten Mangos: Der in unserem Test gefundene Wirkstoff Carbendazim ist wegen seiner Gesundheitsauswirkungen in der EU schon länger nicht mehr zugelassen. Er kann genetische Defekte verursachen, die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und sogar das Kind im Mutterleib schädigen. Bei Mangos hat dieses Pestizid aber einen Höchstwert von 0,5 mg/kg, er liegt also fünfzigmal über der Bestimmungsgrenze von 0,01 mg“.

Gesundheit muss vor Profit kommen

Novak verweist auch auf die Auswirkungen außerhalb der EU: „Arbeiter in den Produktionsländern müssen - oft mit unzureichenden Schutzausrüstungen - mit solch hochgefährlichen Wirkstoffen hantieren. Auch bei Fisolen und bei Zuckererbsen aus Kenia haben wir solche in der EU verbotenen Pestizide gefunden.“

GLOBAL 2000 und die Arbeiterkammer Oberösterreich fordern daher von Gesundheitsminister Johannes Rauch, sich auf EU Ebene dafür einzusetzen, dass gesundheitsschädliche Pestizide auch nicht über Umwege auf unseren Tellern landen. Für gefährliche Wirkstoffe darf es keine Import-Toleranzen in die EU geben!

Was können Konsumenten tun?

Novak empfiehlt Konsumenten, beim Einkauf auf Saisonalität und Regionalität zu achten: „Saisonale, regionale Produkte sind in der Regel weniger mit Pestiziden belastet. Wirklich sicher sind aber nur Produkte aus ökologischer Landwirtschaft, da im Bio-Landbau gar keine chemisch-synthetischen Pestizide eingesetzt werden“.

Konsumenten können sich auch über die aktuelle Pestizid-Belastung von Obst und Gemüse informieren, beispielsweise unter www.billa.at/prp . Dort veröffentlicht die Supermarktkette Billa in Zusammenarbeit mit GLOBAL 2000 regelmäßig die Ergebnisse der hauseigenen Rückstands-Kontrollen. Wöchentlich werden Stichproben des gesamten Frischobst- und Gemüsesortiments in akkreditieren Labors auf Pestizidrückstände untersucht und die Ergebnisse auf der Homepage veröffentlicht.

Im Boden, im Wasser, in der Luft und in unserem Essen: Pestizide bedrohen die Artenvielfalt und gefährden unsere Gesundheit. Die EU-Kommission hat ein Gesetz zur Pestizidreduktion um 50 % bis 2030 auf den Weg gebracht. GLOBAL 2000 macht mit der aktuellen Petition "Gift für die Biene. Gift für dich" Druck auf die österreichischen Verantwortlichen, die EU-Pestizidredukion konstruktiv und mutig voranzutreiben.

Global 2000

 

1    2 .... 40
DGP - 28. April 2025
 

Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining

Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett

Norman - 16. April 2025
 

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

DGP - 31. März 2025
 

Schlechter Schlaf, schwerere Migräne

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

 
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
 

Gesünder leben, länger leben

Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken

Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Palma - 14. Februar 2025
 

Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien

Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin

 
Adelaide - 05. Februar 2025
 

Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab

Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung

DGP - 09. Januar 2025
 

Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden

DGP - 08. Januar 2025
 

Was ist der Schlüssel zu einem langen Leben?

In den sogenannten "Blue Zones" gibt es besonders viele Hundertjährige

 
Bilbao/Madrid - 05. Dezember 2024
 

Genutzte Sprache verändert den Menschen

Forscher sehen Abweichungen beim Ausdrücken von Emotionen und Wahrnehmung der Realität

Birmingham/Badajoz - 03. Dezember 2024
 

Gehirnausdauertraining hilft älteren Menschen

Ausdauer und sportliche Leistung sowie kognitive Leistungsfähigkeit lässt sich stark erhöhen

Bayreuth - 23. Oktober 2024
 

Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion

Experimente mit Goldfischen - Chemikalien werden in PVC, Farben sowie Kosmetika verwendet

 
1    2 .... 40

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer