Themenkreis * Gift-Importe durch die Hintertür 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

16. Feb. 2023

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

Wien - Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und die Arbeiterkammer Oberösterreich haben Mangos, Granatäpfel, Zuckererbsen und Fisolen auf Pestizide untersucht. Auf über drei Viertel der Produkte wurden Rückstände von Pestiziden gefunden, bei der Hälfte der Fälle sogar Mehrfachbelastungen mit bis zu sieben verschiedenen Wirkstoffen. Neben zwei Überschreitungen der gesetzlichen Höchstwerte entdeckten die Tester auch mehrere Wirkstoffe, die in der EU verboten sind.

Gerade in den Wintermonaten kommen die untersuchten Produkte aus Ländern wie Kenia, Marokko, Brasilien oder der Türkei. Diese unterliegen nicht der EU Gesetzgebung und daher können dort Pestizide eingesetzt werden, die in der EU verboten sind. Pikant wird diese Situation allerdings durch die inkonsistente Vorgehensweise der EU: Die EU-Kommission entzieht Pestizidwirkstoffen die Zulassung, wenn die Zulassungsbehörde ein Risiko für Verbraucher oder die Umwelt nicht (mehr) ausschließen kann. . Die EU setzt dann die gesetzlichen Höchstwerte bei allen Produkten auf einen Minimalwert, die sogenannte Bestimmungsgrenze (meist 0,01 mg/kg). Bei einigen Lebensmitteln, die aus Nicht-EU Ländern importiert werden, sind jedoch bedenklich hohe Höchstwerte von bis zu 10 mg/kg festgelegt.

Doppelmoral der EU

Waltraud Novak, Pestizid-Expertin bei GLOBAL 2000, dazu: „Die EU gewährt im Rahmen von Handelsabkommen sogenannte Einfuhr-Toleranzen, um den ‚Erfordernissen des internationalen Handels gerecht zu werden‘. Dadurch können Länder, in denen diese in der EU verbotenen Pestizide noch zugelassen sind, ihre Produkte in die EU exportieren. So können ganz legal Lebensmittel auf europäischen Tellern landen, die gesundheitsschädliche Pestizide enthalten, vor denen die Konsumenten durch das EU-Verbot ja gerade geschützt werden sollten“.

Novak führt weiter aus: „Ein Beispiel für diese Doppelmoral sind die getesteten Mangos: Der in unserem Test gefundene Wirkstoff Carbendazim ist wegen seiner Gesundheitsauswirkungen in der EU schon länger nicht mehr zugelassen. Er kann genetische Defekte verursachen, die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und sogar das Kind im Mutterleib schädigen. Bei Mangos hat dieses Pestizid aber einen Höchstwert von 0,5 mg/kg, er liegt also fünfzigmal über der Bestimmungsgrenze von 0,01 mg“.

Gesundheit muss vor Profit kommen

Novak verweist auch auf die Auswirkungen außerhalb der EU: „Arbeiter in den Produktionsländern müssen - oft mit unzureichenden Schutzausrüstungen - mit solch hochgefährlichen Wirkstoffen hantieren. Auch bei Fisolen und bei Zuckererbsen aus Kenia haben wir solche in der EU verbotenen Pestizide gefunden.“

GLOBAL 2000 und die Arbeiterkammer Oberösterreich fordern daher von Gesundheitsminister Johannes Rauch, sich auf EU Ebene dafür einzusetzen, dass gesundheitsschädliche Pestizide auch nicht über Umwege auf unseren Tellern landen. Für gefährliche Wirkstoffe darf es keine Import-Toleranzen in die EU geben!

Was können Konsumenten tun?

Novak empfiehlt Konsumenten, beim Einkauf auf Saisonalität und Regionalität zu achten: „Saisonale, regionale Produkte sind in der Regel weniger mit Pestiziden belastet. Wirklich sicher sind aber nur Produkte aus ökologischer Landwirtschaft, da im Bio-Landbau gar keine chemisch-synthetischen Pestizide eingesetzt werden“.

Konsumenten können sich auch über die aktuelle Pestizid-Belastung von Obst und Gemüse informieren, beispielsweise unter www.billa.at/prp . Dort veröffentlicht die Supermarktkette Billa in Zusammenarbeit mit GLOBAL 2000 regelmäßig die Ergebnisse der hauseigenen Rückstands-Kontrollen. Wöchentlich werden Stichproben des gesamten Frischobst- und Gemüsesortiments in akkreditieren Labors auf Pestizidrückstände untersucht und die Ergebnisse auf der Homepage veröffentlicht.

Im Boden, im Wasser, in der Luft und in unserem Essen: Pestizide bedrohen die Artenvielfalt und gefährden unsere Gesundheit. Die EU-Kommission hat ein Gesetz zur Pestizidreduktion um 50 % bis 2030 auf den Weg gebracht. GLOBAL 2000 macht mit der aktuellen Petition "Gift für die Biene. Gift für dich" Druck auf die österreichischen Verantwortlichen, die EU-Pestizidredukion konstruktiv und mutig voranzutreiben.

Global 2000

 

1 .... 4    5    6 .... 8
Edmonton - 05. September 2019
 

Soziale Medien rauben Kindern die Spielzeit

Eltern stehen unter sozialem Druck und wollen viel mehr Sicherheit und strukturierte Aktivitäten

Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

 
Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

 
Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

 
Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

Padua - 26. November 2018
 

Wer warten kann, hat positive Persönlichkeit

Wissenschaftler aus Italien haben Daten von mehr als 1.200 Personen genau ausgewertet

Gütersloh - 07. November 2018
 

Umfrage: EU-Bürger blicken nostalgisch auf Vergangenheit zurück

67 Prozent der Europäer steht der Vergangenheit positiver als der Gegenwart gegenüber

 
1 .... 4    5    6 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer