7. Mar. 2016
Gigantische Gasblase im Golf von Neapel entdeckt
Wissenschaftler vermuten Vorreiter für Bildung von Meeresvulkanen
Neapel - Italienische Meeresforscher haben mithilfe des Forschungsschiffs
"Urania" am Meeresgrund im Golf von Neapel eine riesige Gasblase aufgespürt. Der
zwischen Vesuv und Campi Flegrei liegende Fundort ist fünf Kilometer vom Hafen
von Neapel und 2,5 Kilometer von der Ortschaft Posilippo entfernt, wie das
Istituto per l'Ambiente Marino Costiero
http://www.iamc.cnr.it und
das ebenfalls zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Geoscienze
e Georisosrse http://www.igg.cnr.it mitgeteilt haben.
Phänomen in 170 Metern Tiefe
Die Gasblase erstreckt sich in Tiefen zwischen 100 bis 170 Metern auf einer
Gesamtfläche von 25 Quadratkilometern und erreicht eine Höhe bis zu 15 Metern.
"Wir haben 35 verschiedene Emissionen aus mehr als 650 kleineren Kratern
registriert", erklärt Projektleiter Salvatore Passaro. Das aus Erdmantel und
Erdkruste stammende Gas steigt in 50 bis 200 Meter breiten Kanälen an die
Oberfläche.
"Es handelt sich um einen Vorgang, der nicht in direktem Zusammenhang mit dem
Aufstieg des Magmas steht", stellt der Wissenschaftler klar. Wie bereits in
Japan, auf den Kanarischen Inseln und im Roten Meer der Fall, sei das Phänomen
ein möglicher Vorläufer für die Bildung von Unterwasservulkanen und
hydrothermalen Explosionen. Die Studienergebnisse könnten zum besseren
Verständnis der vulkanologischen Phänomene in Küstengebieten beitragen.
Internationales Forschungsprojekt
Die im Rahmen der Kampagne "Seafloor Acoustic Detection of Fluid Emissions 2014"
durchgeführte Studie wurde zusammen mit dem Istituto Nazionale di Geofisica e
Vulcanologia und dem Dipartimento di Scienze della Terra an der Universität von
Florenz http://unifi.it erstellt. Einzelheiten können in der Fachzeitschrift "Scientific
Reports - Nature" nachgelesen werden.
Pressetext.Redaktion
Baltimore - 01. August 2025
|
|
NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen
Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam
|
|
|
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Heidelberg - 06. August 2024
|
|
Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren
800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste
|
|
|
Hongkong - 04. Juni 2024
|
|
Glaube an Forschung und Religion abgeschaut
Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung
|
|
|
Santa Barbara - 03. Mai 2024
|
|
KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv
Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen
|
|
|
San Diego - 02. Mai 2024
|
|
Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar
Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her
|
|
|
Albuquerque - 22. April 2024
|
|
Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn
Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach
|
|
|
Darwin - 31. Mai 2023
|
|
Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich
Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner
|
|
|
Trondheim/Oslo - 09. März 2023
|
|
Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv
Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert
|
|
|
Singapur - 31. Oktober 2022
|
|
Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff
Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten
|
|
|