Themenkreis * Gigantische Gasblase im Golf von Neapel entdeckt 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

7. Mar. 2016

Gigantische Gasblase im Golf von Neapel entdeckt

Wissenschaftler vermuten Vorreiter für Bildung von Meeresvulkanen

Neapel - Italienische Meeresforscher haben mithilfe des Forschungsschiffs "Urania" am Meeresgrund im Golf von Neapel eine riesige Gasblase aufgespürt. Der zwischen Vesuv und Campi Flegrei liegende Fundort ist fünf Kilometer vom Hafen von Neapel und 2,5 Kilometer von der Ortschaft Posilippo entfernt, wie das Istituto per l'Ambiente Marino Costiero http://www.iamc.cnr.it und das ebenfalls zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Geoscienze e Georisosrse http://www.igg.cnr.it mitgeteilt haben.

Phänomen in 170 Metern Tiefe
Die Gasblase erstreckt sich in Tiefen zwischen 100 bis 170 Metern auf einer Gesamtfläche von 25 Quadratkilometern und erreicht eine Höhe bis zu 15 Metern. "Wir haben 35 verschiedene Emissionen aus mehr als 650 kleineren Kratern registriert", erklärt Projektleiter Salvatore Passaro. Das aus Erdmantel und Erdkruste stammende Gas steigt in 50 bis 200 Meter breiten Kanälen an die Oberfläche.
"Es handelt sich um einen Vorgang, der nicht in direktem Zusammenhang mit dem Aufstieg des Magmas steht", stellt der Wissenschaftler klar. Wie bereits in Japan, auf den Kanarischen Inseln und im Roten Meer der Fall, sei das Phänomen ein möglicher Vorläufer für die Bildung von Unterwasservulkanen und hydrothermalen Explosionen. Die Studienergebnisse könnten zum besseren Verständnis der vulkanologischen Phänomene in Küstengebieten beitragen.

Internationales Forschungsprojekt
Die im Rahmen der Kampagne "Seafloor Acoustic Detection of Fluid Emissions 2014" durchgeführte Studie wurde zusammen mit dem Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia und dem Dipartimento di Scienze della Terra an der Universität von Florenz http://unifi.it erstellt. Einzelheiten können in der Fachzeitschrift "Scientific Reports - Nature" nachgelesen werden.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 8
Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

 
Fresach - 02. Mai 2024
 

Toleranzgespräche: Was kostet die Wahrheit?

Gut und Recht – Und die unangenehmen Folgen öffentlicher Ankündigungen

Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

Amsterdam/Peking - 25. August 2023
 

Angstfreie Menschen haben seltener Infarkte

Unsichere Lage schadet laut Nationalem Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Gesundheit

 
Zürich - 27. Juli 2023
 

Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos

Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen tendenziell öfter betroffen

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

Brisbane - 31. Januar 2023
 

Algen ernähren die Welt und schützen Klima

Forschungsstudie sieht hohes Potenzial für Ernährung und Technik

 
Chapel Hill/Washington - 04. Januar 2023
 

Social Web stört die Entwicklung des Gehirns

Facebook, Instagram, Snapchat - Kinder und Jugendliche reagieren zunehmend überempfindlich

Wien - 14. Oktober 2022
 

Milliardengeschäft der Psychiatrie

Depression nicht durch chemisches Ungleichgewicht verursacht - neue Studie widerlegt Behauptungen

Villach - 19. Mai 2022
 

Alle Toleranzgespräche 2022 im Livestream

Europa im WANDEL - Das System braucht ein Reset

 
1    2 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer