7. Mar. 2016
Gigantische Gasblase im Golf von Neapel entdeckt
Wissenschaftler vermuten Vorreiter für Bildung von Meeresvulkanen
Neapel - Italienische Meeresforscher haben mithilfe des Forschungsschiffs
"Urania" am Meeresgrund im Golf von Neapel eine riesige Gasblase aufgespürt. Der
zwischen Vesuv und Campi Flegrei liegende Fundort ist fünf Kilometer vom Hafen
von Neapel und 2,5 Kilometer von der Ortschaft Posilippo entfernt, wie das
Istituto per l'Ambiente Marino Costiero
http://www.iamc.cnr.it und
das ebenfalls zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Geoscienze
e Georisosrse http://www.igg.cnr.it mitgeteilt haben.
Phänomen in 170 Metern Tiefe
Die Gasblase erstreckt sich in Tiefen zwischen 100 bis 170 Metern auf einer
Gesamtfläche von 25 Quadratkilometern und erreicht eine Höhe bis zu 15 Metern.
"Wir haben 35 verschiedene Emissionen aus mehr als 650 kleineren Kratern
registriert", erklärt Projektleiter Salvatore Passaro. Das aus Erdmantel und
Erdkruste stammende Gas steigt in 50 bis 200 Meter breiten Kanälen an die
Oberfläche.
"Es handelt sich um einen Vorgang, der nicht in direktem Zusammenhang mit dem
Aufstieg des Magmas steht", stellt der Wissenschaftler klar. Wie bereits in
Japan, auf den Kanarischen Inseln und im Roten Meer der Fall, sei das Phänomen
ein möglicher Vorläufer für die Bildung von Unterwasservulkanen und
hydrothermalen Explosionen. Die Studienergebnisse könnten zum besseren
Verständnis der vulkanologischen Phänomene in Küstengebieten beitragen.
Internationales Forschungsprojekt
Die im Rahmen der Kampagne "Seafloor Acoustic Detection of Fluid Emissions 2014"
durchgeführte Studie wurde zusammen mit dem Istituto Nazionale di Geofisica e
Vulcanologia und dem Dipartimento di Scienze della Terra an der Universität von
Florenz http://unifi.it erstellt. Einzelheiten können in der Fachzeitschrift "Scientific
Reports - Nature" nachgelesen werden.
Pressetext.Redaktion
Stockholm - 02. Oktober 2025
|
|
Schlechter Schlaf lässt Gehirn schneller altern
Karolinska Institutet hat Daten von 27.000 Menschen untersucht - Effekt lässt sich umkehren
|
|
|
DGP - 01. Oktober 2025
|
|
Sportprogramm verbessert Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes
Lebensqualität stieg in mehreren Bereichen: Körper, Psyche, Soziales und Umwelt
|
|
|
São Paulo - 05. September 2025
|
|
Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern
Universität São Paulo hat sieben Produkte untersucht - Rückschlag kann 1,6 Jahre ausmachen
|
|
|
Los Angeles/Irvine - 21. August 2025
|
|
Augenkorrektur ist bald ohne Laser möglich
US-Wissenschaftler formen die Hornhaut mit einem elektrochemischen Trick hochpräzise um
|
|
|
Aarhus - 28. Juli 2025
|
|
Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung
Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|