Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
4. Jun. 2024
Glaube an Forschung und Religion abgeschaut
Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung
Hongkong - Die Überzeugungen von Menschen in Wissenschaft und Religion werden hauptsächlich von den Aussagen anderer Personen geprägt und nicht von eigenen Erfahrungen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung der Hong Kong University of Science and Technology. Diese Erkenntnis könnte zur Verbesserung des öffentlichen Verständnisses der Bildung von Überzeugungen beitragen und damit auch zur Optimierung des Umganges mit großen Themen wie dem Klimawandel oder der Haltung gegenüber Impfungen, sagen die Experten.
Beispiel Krankheiten
Normalerweise sind Menschen von der Existenz wissenschaftlicher Phänomene wie Sauerstoff mehr überzeugt als von religiösen Phänomenen wie Gott. Verantwortlich dafür dürfte sein, dass Sauerstoff direkt wahrgenommen werden kann und religiöse Entitäten sich dieser Wahrnehmung eher entziehen. Forschungsleiterin Mary Shaocong Ma weist mit dieser Studie auf die entscheidende Rolle hin, die Aussagen anderer Personen bei der Entstehung von Überzeugungen und dem Verstehen der Welt spielen. Dieses Phänomen stehe in Gegensatz zur Vorstellung, dass die direkte Erfahrung den Hauptantrieb für wissenschaftliche Überzeugungen darstellt.
Selbst wenn zum Beispiel ein Kind miterlebt, dass jemand krank wird, ist es sehr schwer zu verstehen, dass Viren für Krankheiten verantwortlich sind, so die Expertin. Sie seien daher zum Beispiel auf Erklärungen der Eltern angewiesen. Diese Erkenntnis könne dazu beitragen, wissenschaftliche Infos der Öffentlichkeit besser verständlich zu machen. Durch die Betonung der Glaubwürdigkeit und der Übereinstimmung von wissenschaftlichen Beweisen könnten größere Akzeptanz und größeres Vertrauen in wissenschaftliche Fakten erzielt werden. Das sei vor allem bei Themen wie dem Klimawandel von großer Bedeutung.
Theorie zur Erklärung
Das Team hat empirische Belege der vergangenen Jahrzehnte analysiert und ein theoretisches Modell erstellt, das erklärt, wie Menschen dazu kommen, an unsichtbare Entitäten wie Krankheitserreger in der Wissenschaft oder Gott in der Religion zu glauben. Zum Beispiel glauben Menschen an Krankheitserreger, weil Ärzte und Wissenschaftler ihnen sagen, dass sie existieren, auch wenn man sie nicht mit den eigenen Augen sehen kann. Dementsprechend gehen Menschen davon aus, dass diese Erreger sie potenziell krank machen. Gelernt wird dieser kausale Zusammenhang jedoch von anderen Menschen und nicht durch die Entdeckung dieses Zusammenhangs mittels eigener Beobachtungen, heißt es.
Das Modell der Forscher zeigt auch, dass je glaubwürdige die Infoquelle ist und desto mehr Menschen gleicher Meinung sind, desto wahrscheinlicher auch weitere Personen daran glauben werden. "Sind viele Menschen rund um uns der Meinung, dass der Klimawandel echt ist, wird ihr Konsens auch unseren Glauben an diese Konzepte stärken", meint Ma. Das aktuelle Modell liefere zudem eine Erklärung für Wissenschaft und Religion. Es argumentiere, dass die Aussagen anderer Personen, die Überzeugungen in beiden Bereichen vorrangig formen. Details sind in "Trends in Cognitive Sciences" nachzulesen.
Pressetext.Redaktion
Wien - 18. Mai 2016
|
|
Industrie-Beziehungen und Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein durch JMPR der FAO-WHO
Die Arbeit der FAO/WHO steht seit Jahrzehnten in der Kritik beüglich Intransperenz und Interessenskonflikte bei Mitarbeitern
|
|
|
Wien - 18. Mai 2016
|
|
Global 2000: Einkaufstest Schädlingsbekämpfungsmittel
Über 300 verschiedene Biozid-Produkte gegen Schädlinge im Haushalt im Einkaufstest gefunden
|
|
|
Wien - 09. Mai 2016
|
|
Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten
Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen
|
|
|
Wien - 03. Mai 2016
|
|
Haarwuchsmittel im Wirksamkeitstest
ÖKO-Test wertet Shampoos gegen Haarausfall als Geldverschwendung
|
|
|
Wien - 02. Mai 2016
|
|
GLOBAL 2000 und Greenpeace: Sackerl-Vereinbarung erster richtiger Schritt
Unterzeichner müssen Maßnahmen konsequent umsetzen, weitere Unternehmen müssen beitreten
|
|
|
Wien - 02. Mai 2016
|
|
AK vermisst klares Nein zu Bankomatgebühr nach Bankomat-Gipfel
Gespräch von Finanzminister Schelling mit Banken ergab: nur vorab keine Bankomatgebühren
|
|
|
Amsterdam/Berlin/Brüssel/Wien - 02. Mai 2016
|
|
TTIP-Leaks: Handelsabkommen könnte Umweltstandards auch rückwirkend aushebeln
Greenpeace: Österreichs Bundesregierung muss aus TTIP-Winterschlaf aufwachen und Veto einlegen
|
|
|
Köln - 22. April 2016
|
|
Agar Plasticity: Natürliche Plastik-Alternative aus Meeresalgen
Umweltfreundliches Verpackungsmaterial ohne schadhafte Rückstände für die Natur
|
|
|
Wien - 22. April 2016
|
|
Unter der Lupe: Energie-Industrie in Europa
Gute Geschäfte für Energiekonzerne auf Kosten einer neuen Energiearmut
|
|
|
Wien - 21. April 2016
|
|
Australische Buschblüten für ZeitgeistErfahrer
Ausgewählte Blütenessenzen zur Bewältigung schwieriger Zeiten
|
|
|
New York - 16. April 2016
|
|
Schmunzelecke: Was Sie schon immer über Klopapier wissen wollten
Bevorzugte Abrollrichtung des Toilettenpaiers gibt Auskunft über die Persönlichkeit des Nutzeres
|
|
|
Wien - 14. April 2016
|
|
TTIP und CETA im Parlament: Interessierte BürgerInnen unerwünscht
Teilnahme an öffentlichem EU-Unterausschuss wurde eingeschränkt - Handys, Fotoapparate, Notiz-Blöcke u.a. verboten
|
|
|
|