Themenkreis * Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München 

Kat.: Umwelt/Natur

 

24. Nov. 2016

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien/München - Ein Einkaufskorb mit 135 identen Drogeriewaren kostet in München durchschnittlich 370,77 Euro, in Wien 535,52 Euro. Fast alle verglichenen Waren (133 der 135) sind in Wien im Schnitt teurer als in München, bloß zwei Produkte sind in Wien günstiger.

 

Was kostet ein und dasselbe Drogerieprodukt in Wien und München?

Fünf Beispiele

Produkt/Hersteller   Wien*)   München*)   Diff.**)
Seife Creme soft/Nivea (100 gr)   1,39   0,56   148%
Sensitive Strips/Hansaplast (20 St)   4,82   1,96   146%
Anti Falten Nachtcreme/Nivea (50 ml)   15,53   6,64   134%
Everfresh Make up/Maybelline (30 ml)   11,46   5,37   113%
Zahncreme Dental White/Sensodyne (75 ml)   5,29   2,62   102%

*) Durchschnittspreise in Euro;  **) gerundet

Drogerieprodukte sind in Supermärkten meist teurer: So verlangen die Supermärkte in Wien für Drogeriewaren um durchschnittlich 23 Prozent mehr als die Drogeriemärkte, in München um durchschnittlich rund zehn Prozent mehr.
Forderung

„Wien bleibt also teurer als München“, resümiert AK Konsumentenschützerin Gabriele Zgubic. „Ein ‚Österreich-Aufschlag‘ lässt sich nicht leugnen – weder bei Drogeriewaren noch bei Lebensmitteln. Die Bundeswettbewerbsbehörde muss daher dranbleiben. Die in den letzten Jahren verhängten Geldbußen aufgrund von Preisabsprachen zwischen dem Lebensmittelhandel und diversen Produzenten zeigen, wie notwendig ein laufendes Wettbewerbsmonitoring durch die Bundeswettbewerbsbehörde ist. Vor allem bei Marken-Drogeriewaren, wo die Preisunterschiede besonders hoch sind, besteht dringender Handlungsbedarf“, sagt Zgubic.

Zum Preismonitor: Die AK hat im Oktober die Preise von 135 identen Reinigungs-, Körperpflege-, Hygieneartikeln und Babyessen erhoben. Aktionen wurden einbezogen (außer Mindestabnahmemengen oder Kundenkarten). Erhoben wurde in vier Supermärkten in Wien (Billa, Merkur, Spar, Eurospar), in fünf in München (Edeka, Rewe, Tengelmann, Kaufland, Real) und in drei Drogerien in Wien (Bipa, dm, Müller) und München (dm, Müller, Rossmann). Die Umsatzsteuer beträgt bei uns 20, in Deutschland 19 Prozent.

Arbeiterkammer Wien

 

1 .... 5    6    7 .... 19
Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

Nussbaumen - 19. Mai 2021
 

CO2 bewirtschaften statt verteufeln

Eine wirtschafts- und sozialverträgliche Lösung des Klimaproblems

Birmensdorf - 17. Mai 2021
 

Großteil der asiatischen Gletscher verloren

Lebensgrundlage von Millionen gefährdet

 
Innsbruck/London - 05. Mai 2021
 

Erderwärmung über 1,5 Grad hat enorme Auswirkung

Prognostizierter Meeresspiegelanstieg bis 2100 lässt sich auf 13 Zentimeter begrenzen

Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Wien - 30. März 2021
 

Look Down im Lockdown - Frühjahrsputz mit der GLOBAL 2000 Dreckspotz App

Müll in der Natur ist ein großes Problem - aber gemeinsam können wir etwas dagegen tun

 
Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

Wien - 22. März 2021
 

Drei Viertel der Kosmetikprodukte mit Plastik belastet

664 Artikel untersucht - Greenpeace fordert Aus von Plastik in Make-up, Puder & Co.

Tokyo/Wien - 04. März 2021
 

Zehn Jahre nach Fukushima Super-GAU

Bevölkerung ist immer noch gefährlicher Strahlung ausgesetzt

 
Wien - 04. März 2021
 

Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal

EU-MERCOSUR-Pakt würde Umweltzerstörung weiter ankurbeln

Wien - 02. März 2021
 

WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich

Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste

Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

 
1 .... 5    6    7 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer