Themenkreis * Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

24. Nov. 2016

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien/München - Ein Einkaufskorb mit 135 identen Drogeriewaren kostet in München durchschnittlich 370,77 Euro, in Wien 535,52 Euro. Fast alle verglichenen Waren (133 der 135) sind in Wien im Schnitt teurer als in München, bloß zwei Produkte sind in Wien günstiger.

 

Was kostet ein und dasselbe Drogerieprodukt in Wien und München?

Fünf Beispiele

Produkt/Hersteller   Wien*)   München*)   Diff.**)
Seife Creme soft/Nivea (100 gr)   1,39   0,56   148%
Sensitive Strips/Hansaplast (20 St)   4,82   1,96   146%
Anti Falten Nachtcreme/Nivea (50 ml)   15,53   6,64   134%
Everfresh Make up/Maybelline (30 ml)   11,46   5,37   113%
Zahncreme Dental White/Sensodyne (75 ml)   5,29   2,62   102%

*) Durchschnittspreise in Euro;  **) gerundet

Drogerieprodukte sind in Supermärkten meist teurer: So verlangen die Supermärkte in Wien für Drogeriewaren um durchschnittlich 23 Prozent mehr als die Drogeriemärkte, in München um durchschnittlich rund zehn Prozent mehr.
Forderung

„Wien bleibt also teurer als München“, resümiert AK Konsumentenschützerin Gabriele Zgubic. „Ein ‚Österreich-Aufschlag‘ lässt sich nicht leugnen – weder bei Drogeriewaren noch bei Lebensmitteln. Die Bundeswettbewerbsbehörde muss daher dranbleiben. Die in den letzten Jahren verhängten Geldbußen aufgrund von Preisabsprachen zwischen dem Lebensmittelhandel und diversen Produzenten zeigen, wie notwendig ein laufendes Wettbewerbsmonitoring durch die Bundeswettbewerbsbehörde ist. Vor allem bei Marken-Drogeriewaren, wo die Preisunterschiede besonders hoch sind, besteht dringender Handlungsbedarf“, sagt Zgubic.

Zum Preismonitor: Die AK hat im Oktober die Preise von 135 identen Reinigungs-, Körperpflege-, Hygieneartikeln und Babyessen erhoben. Aktionen wurden einbezogen (außer Mindestabnahmemengen oder Kundenkarten). Erhoben wurde in vier Supermärkten in Wien (Billa, Merkur, Spar, Eurospar), in fünf in München (Edeka, Rewe, Tengelmann, Kaufland, Real) und in drei Drogerien in Wien (Bipa, dm, Müller) und München (dm, Müller, Rossmann). Die Umsatzsteuer beträgt bei uns 20, in Deutschland 19 Prozent.

Arbeiterkammer Wien

 

1 .... 5    6    7
Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 02. Juni 2016
 

Ameisen aus Haus und Wohnung vertreiben

Selbstgemachte Schädlingsbekämpfung ohne den Wohnbereich zu vergiften

Wien - 01. Juni 2016
 

Ungewöhnliche Gefahren durch Rauchen

Rauchen kann nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch den Rechner gefährden

 
Salzburg / Hallein / Mannheim - 26. Mai 2016
 

Warnung vor Internet-Glücksspielanbieter Siskowin

Unzählige Kunden klagen über verschwundene Geldbeträge

Wien - 09. Mai 2016
 

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

Wien - 03. Mai 2016
 

Haarwuchsmittel im Wirksamkeitstest

ÖKO-Test wertet Shampoos gegen Haarausfall als Geldverschwendung

 
Wien - 02. Mai 2016
 

AK vermisst klares Nein zu Bankomatgebühr nach Bankomat-Gipfel

Gespräch von Finanzminister Schelling mit Banken ergab: nur vorab keine Bankomatgebühren

Wien - 12. März 2016
 

Banken verweigern Älteren Kreditkarten

Pensionistenverband protestiert gegen Diskriminierung älterer BankkundInnen

Linz - 25. Februar 2016
 

Arbeiterkammer warnt vor Handelsverträgen TTIP und CETA

Der Druck in der Arbeitswelt wird weiter steigen

 
1 .... 5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer