Themenkreis * GLOBAL 2000 begrüßt Ergebnisse der Studie zur Erreichung der EU-Sammelquoten 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

31. Jan. 2020

GLOBAL 2000 begrüßt Ergebnisse der Studie zur Erreichung der EU-Sammelquoten

Einführung eines Einweg-Pfandsystems in Österreich – zusammen mit sanktionierbaren Mehrweg-Quoten

Quelle: Global2000

Wien - In einer ersten Reaktion begrüßt die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 das Fazit der Studie zur Erreichung der 90 Prozent getrennten Sammelquote: „Die Ergebnisse zeigen, dass ein Pfand auf Einweg-Getränkeverpackungen die einzig sinnvolle und kostengünstigste Variante ist, um Vorgaben der EU-Richtlinie einzuhalten und die Verschmutzung der Natur deutlich zu reduzieren – doch echter Umweltschutz erfolgt nur in Kombination mit sanktionierbaren Mehrwegquoten“, betont Lena Steger, Ressourcen- und Plastiksprecherin von GLOBAL 2000. „Es ist höchste Zeit, dass auch in Österreich ein Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen eingeführt wird. Pfandsysteme sind nicht ohne Grund in ganz Europa auf dem Vormarsch – es ist das wirksamste Mittel gegen „Littering“, erreicht erwiesenermaßen die höchste Rate an getrennter Sammlung und verhindert dadurch ein „downcycling“ des Materials." Die Rücklaufquote liegt in Europa im Durchschnitt bei über 90 Prozent, in Deutschland sogar bei 98,5 Prozent.

Kosteneffizienteste Variante
 
Die im Juli 2019 in Kraft getretene Single-Use-Plastic (SUP)-Richtlinie zielt darauf ab, die Verschmutzung der Natur durch Einweg-Plastik deutlich zu verringern. Artikel 9 der SUP-Richtlinie verlangt, dass alle EU-Mitgliedsstaaten eine getrennte Sammelquote von 90 Prozent bei Plastikflaschen bis 2029 erreichen. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus hat noch unter BM a.D. Elisabeth Köstinger eine Studie beauftragt, die verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung der EU-Vorgaben untersucht. Eine Kernaussage der Studie ist, dass - entgegen vorher publik gewordener Schreiben aus Wirtschaftskreisen - ein Einweg-Pfandsystem zudem die günstigste Variante darstellt, um die EU-Vorgaben zu erreichen. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich auf, dass Varianten mit einer Intensivierung der bestehenden getrennten Sammlung und Sortierung aus gemischten Siedlungsabfällen insgesamt deutlich teurer ausfallen.
 
Pfandsysteme äußerst effektiv gegen „Littering“
 
Das Littering verursacht derzeit Kosten, die der Allgemeinheit aufgebunden werden, Plastikproduzenten werden ihrer Verantwortung entzogen. Die derzeitige getrennte Abfallsammlung in Österreich ist nicht wirksam für Getränkeverpackungen, die „on-the-go“ anfallen. Diese landen entweder in Straßenmülleimern - also im Restmüll und werden verbrannt - oder in der Natur. In Deutschland hatte die Einführung eines Pfandsystems 2003 einen drastischen Effekt gegen das Litteringproblem. Mit der Einführung verschwanden PET-Flaschen und Dosen quasi über Nacht. Mit einem Pfandsystem auf alle Einweg-Gebinde gehören Plastik-Flaschen und Bierdosen im öffentlichen Raum oder in der Natur der Vergangenheit an.
 
Mehrweg (ist der Weg) gegen die Plastikflut
 
Auch mit einem Einweg-Pfandsystem können wir der Plastikkrise nicht entgegenwirken. „Recycling kann langfristig sicher nicht die Lösung sein! Für eine Flasche aus PET-Recyclingmaterial werden 1,4 alte PET-Flaschen benötigt. Somit vermag Recycling den Durst nach klimaschädlichem Erdöl und Erdgas nicht zu löschen“, betont Steger. Die SUP-Richtlinie drängt zu einem Wandel weg von Einweg- hin zu Mehrweg-Produkten und Systemen. War der Anteil von Mehrweg in Österreich 1990 noch bei 80 Prozent ist nun ein Tiefstand von 18,4 Prozent (2018) erreicht.
 
GLOBAL 2000 fordert eine stufenweise Erhöhung des Mehrweganteils auf 70 Prozent bis 2025. Es braucht eine Verpflichtung zum Verkauf von Mehrweggebinde, mit Sanktionen die sich bei Nichterfüllung an Abfüller und den Lebensmitteleinzelhandel richten. Nur so können wir langfristig die ausufernden Müllberge reduzieren und uns aus der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen befreien. „Als Umweltschutzorganistaion mit einem internationalen Netzwerk sind wir im ständigen Austausch zu Pfandsystemen in Europa und erklären uns ausdrücklich bereit, mit dieser Expertise am zukünftigen Runden Tisch der Bundesregierung teilzunehmen“, sagt Steger abschließend.
 
Mehr Informationen zum Pfandsystem in Österreich HIER
 
Die Studie zur Erreichung der EU-Sammelquoten finden Sie HIER

Global 2000

 

1    2 .... 7
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

Wien - 26. April 2023
 

Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig

Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt

Wien - 16. Februar 2023
 

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

 
Oak Brook - 23. November 2022
 

Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer

Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk

Wien - 05. Oktober 2022
 

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
 

Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung

Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

 
Wien - 23. Juni 2022
 

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Zürich - 15. März 2022
 

Browser-Tool filtert und blockiert Cookies

"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
Perth - 23. November 2021
 

Alzheimer: Mehr Kaffee schützt das Gehirn

Langzeitstudie der Edith Cowan University in Australien belegt eindeutigen Zusammenhang

Wien - 21. November 2021
 

Stromanbieter: Anbieter von naturverträglichem Strom verdoppelt

Viele Strom-Anbieter haben immer noch massiven Verbesserungsbedarf

Wien - 05. Oktober 2021
 

Waschmittel im Test: Knapp 2/3 enthalten zugesetztes Plastik

GLOBAL 2000 sieht jedoch ersten Erfolg: nur mehr 14 Waschmittel mit festem Mikroplastik und mehr ökologisch zertifizierte Alternativen

 
1    2 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer