Themenkreis * GLOBAL 2000 begrüßt Ergebnisse der Studie zur Erreichung der EU-Sammelquoten 

Kat.: Alle Kategorien

 

31. Jan. 2020

GLOBAL 2000 begrüßt Ergebnisse der Studie zur Erreichung der EU-Sammelquoten

Einführung eines Einweg-Pfandsystems in Österreich – zusammen mit sanktionierbaren Mehrweg-Quoten

Quelle: Global2000

Wien - In einer ersten Reaktion begrüßt die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 das Fazit der Studie zur Erreichung der 90 Prozent getrennten Sammelquote: „Die Ergebnisse zeigen, dass ein Pfand auf Einweg-Getränkeverpackungen die einzig sinnvolle und kostengünstigste Variante ist, um Vorgaben der EU-Richtlinie einzuhalten und die Verschmutzung der Natur deutlich zu reduzieren – doch echter Umweltschutz erfolgt nur in Kombination mit sanktionierbaren Mehrwegquoten“, betont Lena Steger, Ressourcen- und Plastiksprecherin von GLOBAL 2000. „Es ist höchste Zeit, dass auch in Österreich ein Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen eingeführt wird. Pfandsysteme sind nicht ohne Grund in ganz Europa auf dem Vormarsch – es ist das wirksamste Mittel gegen „Littering“, erreicht erwiesenermaßen die höchste Rate an getrennter Sammlung und verhindert dadurch ein „downcycling“ des Materials." Die Rücklaufquote liegt in Europa im Durchschnitt bei über 90 Prozent, in Deutschland sogar bei 98,5 Prozent.

Kosteneffizienteste Variante
 
Die im Juli 2019 in Kraft getretene Single-Use-Plastic (SUP)-Richtlinie zielt darauf ab, die Verschmutzung der Natur durch Einweg-Plastik deutlich zu verringern. Artikel 9 der SUP-Richtlinie verlangt, dass alle EU-Mitgliedsstaaten eine getrennte Sammelquote von 90 Prozent bei Plastikflaschen bis 2029 erreichen. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus hat noch unter BM a.D. Elisabeth Köstinger eine Studie beauftragt, die verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung der EU-Vorgaben untersucht. Eine Kernaussage der Studie ist, dass - entgegen vorher publik gewordener Schreiben aus Wirtschaftskreisen - ein Einweg-Pfandsystem zudem die günstigste Variante darstellt, um die EU-Vorgaben zu erreichen. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich auf, dass Varianten mit einer Intensivierung der bestehenden getrennten Sammlung und Sortierung aus gemischten Siedlungsabfällen insgesamt deutlich teurer ausfallen.
 
Pfandsysteme äußerst effektiv gegen „Littering“
 
Das Littering verursacht derzeit Kosten, die der Allgemeinheit aufgebunden werden, Plastikproduzenten werden ihrer Verantwortung entzogen. Die derzeitige getrennte Abfallsammlung in Österreich ist nicht wirksam für Getränkeverpackungen, die „on-the-go“ anfallen. Diese landen entweder in Straßenmülleimern - also im Restmüll und werden verbrannt - oder in der Natur. In Deutschland hatte die Einführung eines Pfandsystems 2003 einen drastischen Effekt gegen das Litteringproblem. Mit der Einführung verschwanden PET-Flaschen und Dosen quasi über Nacht. Mit einem Pfandsystem auf alle Einweg-Gebinde gehören Plastik-Flaschen und Bierdosen im öffentlichen Raum oder in der Natur der Vergangenheit an.
 
Mehrweg (ist der Weg) gegen die Plastikflut
 
Auch mit einem Einweg-Pfandsystem können wir der Plastikkrise nicht entgegenwirken. „Recycling kann langfristig sicher nicht die Lösung sein! Für eine Flasche aus PET-Recyclingmaterial werden 1,4 alte PET-Flaschen benötigt. Somit vermag Recycling den Durst nach klimaschädlichem Erdöl und Erdgas nicht zu löschen“, betont Steger. Die SUP-Richtlinie drängt zu einem Wandel weg von Einweg- hin zu Mehrweg-Produkten und Systemen. War der Anteil von Mehrweg in Österreich 1990 noch bei 80 Prozent ist nun ein Tiefstand von 18,4 Prozent (2018) erreicht.
 
GLOBAL 2000 fordert eine stufenweise Erhöhung des Mehrweganteils auf 70 Prozent bis 2025. Es braucht eine Verpflichtung zum Verkauf von Mehrweggebinde, mit Sanktionen die sich bei Nichterfüllung an Abfüller und den Lebensmitteleinzelhandel richten. Nur so können wir langfristig die ausufernden Müllberge reduzieren und uns aus der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen befreien. „Als Umweltschutzorganistaion mit einem internationalen Netzwerk sind wir im ständigen Austausch zu Pfandsystemen in Europa und erklären uns ausdrücklich bereit, mit dieser Expertise am zukünftigen Runden Tisch der Bundesregierung teilzunehmen“, sagt Steger abschließend.
 
Mehr Informationen zum Pfandsystem in Österreich HIER
 
Die Studie zur Erreichung der EU-Sammelquoten finden Sie HIER

Global 2000

 

1 .... 26    27    28 .... 38
San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

Wien - 24. Januar 2018
 

Blutdruck: Pharmaindustrie darf die Champagnerkorken knallen lassen

Millionen Menschen zu Patienten erklärt

 
Wien - 02. Januar 2018
 

Die Gewinner und Verlierer im Artenschutz 2017

WWF: Zahl der bedrohten Tier- und Pflanzenarten erreicht neuen Höchststand

Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

New York - 19. Dezember 2017
 

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

 
New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Wien - 04. Dezember 2017
 

Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung

Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung

Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

 
Stockholm - 16. November 2017
 

Nanodrähte sollen Plastikmüll im Meer zerstören

Schwedische Forscher machen sich Prozess der Photokatalyse zunutze

Mainz - 02. November 2017
 

Weniger Dünger reduziert Feinstaubbelastung stark

250.000 Todesfälle pro Jahr vermeidbar bei Verringerung um 50 Prozent

Wien - 30. Oktober 2017
 

Traditionelle europäische Medizin für die Frau

Bewährte Heilpflanzen bei gynäkologischen Beschwerden

 
1 .... 26    27    28 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer