Themenkreis * Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig 

Kat.: Umwelt/Natur

 

26. Apr. 2023

Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig

Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt

Wien - Der Greenpeace-Marktcheck hat Putzmittel aus den österreichischen Drogerien und Supermärkten unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist eindeutig: Zwei Drittel der Produkte in den Regalen sind unnötig und enthalten teilweise Chemikalien, die gefährlich für Mensch und Umwelt sind. Greenpeace empfiehlt beim Kauf auf vertrauenswürdige Gütezeichen zu achten, wie etwa “Eco-Garantie” und das “Österreichische Umweltzeichen”. Das Ranking des Greenpeace-Marktcheck führen Müller bei den Drogerien und Interspar bei den Supermärkten mit jeweils “Sehr Gut” an.

"Für einen sauberen Haushalt braucht es nicht mehr als drei Produkte, nämlich Allzweckreiniger, Scheuermittel und Essigreiniger. Um auch die Umwelt und die eigene Gesundheit zu schonen, sollte man dabei nur zu Putzmittel mit vertrauenswürdigen Gütezeichen greifen”, sagt Lisa Panhuber, Konsumexpertin bei Greenpeace Österreich. Mehr als 100 verschiedene Reinigungsmittel stapeln sich in den Supermarktregalen, doch auf zwei Drittel davon können Konsument:innen getrost verzichten. Viele der Chemikalien in den gängigen Reinigungsmitteln sind umweltschädlich. Gelangen etwa Konservierungsstoffe ins Abwasser, sind sie giftig für Wasserorganismen und biologisch kaum abbaubar. Generell abzuraten ist von Produkten mit Duftstoffen, weil diese Haut und Atemwege reizen und dadurch die Gesundheit belasten. Hygiene-Produkte zur Desinfektion können Allergien auslösen und sind im Haushalt nicht notwendig. Als besonders sinnlos und umweltschädlich kritisiert Greenpeace WC-Steine: Sie machen die Toilette nicht wirklich sauber, sondern überdecken nur unangenehme Gerüche. Zudem gelangen hier bei jedem Spülgang die umweltgefährlichen Substanzen direkt ins Abwasser.

Greenpeace empfiehlt mit Putzmittel sparsamer umzugehen und auf vertrauenswürdige, unabhängige Gütezeichen auf den Produkten zu achten: Dazu gehören etwa die im Greenpeace-Ratgeber Zeichen-Tricks II bewerteten Zeichen “Eco-Garantie”, das staatliche “Österreichische Umweltzeichen”, das “EU-Ecolabel” oder “Ecocert”. Doch der Greenpeace-Marktcheck zeigt, dass beispielsweise nur 20 Prozent aller Allzweckreiniger ein vertrauenswürdiges Gütezeichen tragen.

Marktcheck von Putzmitteln
© Mitja Kobal / Greenpeace



Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://act.gp/3INKBPP

Den Greenpeace-Ratgeber “Zeichen-Tricks II” finden Sie hier: https://act.gp/40GUe92

Passendes Video-, Bild und Audiomaterial finden Sie unter diesem Link: https://act.gp/3YTAizn

Greenpeace Beitrag: https://greenpeace.at/marktcheck/putzmittel-april23/

Greenpeace

 

1 .... 5    6    7 .... 19
Nussbaumen - 19. Mai 2021
 

CO2 bewirtschaften statt verteufeln

Eine wirtschafts- und sozialverträgliche Lösung des Klimaproblems

Birmensdorf - 17. Mai 2021
 

Großteil der asiatischen Gletscher verloren

Lebensgrundlage von Millionen gefährdet

Innsbruck/London - 05. Mai 2021
 

Erderwärmung über 1,5 Grad hat enorme Auswirkung

Prognostizierter Meeresspiegelanstieg bis 2100 lässt sich auf 13 Zentimeter begrenzen

 
Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Wien - 30. März 2021
 

Look Down im Lockdown - Frühjahrsputz mit der GLOBAL 2000 Dreckspotz App

Müll in der Natur ist ein großes Problem - aber gemeinsam können wir etwas dagegen tun

Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

 
Wien - 22. März 2021
 

Drei Viertel der Kosmetikprodukte mit Plastik belastet

664 Artikel untersucht - Greenpeace fordert Aus von Plastik in Make-up, Puder & Co.

Tokyo/Wien - 04. März 2021
 

Zehn Jahre nach Fukushima Super-GAU

Bevölkerung ist immer noch gefährlicher Strahlung ausgesetzt

Wien - 04. März 2021
 

Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal

EU-MERCOSUR-Pakt würde Umweltzerstörung weiter ankurbeln

 
Wien - 02. März 2021
 

WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich

Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste

Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

Wien - 27. Januar 2021
 

Petitionsübergabe vor dem Bundeskanzleramt fordert Pfandsystem

GLOBAL 2000 appelliert an Bundeskanzler Kurz: Rasche Entscheidung für Pfand und Mehrweg

 
1 .... 5    6    7 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer