Themenkreis * Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag 

Kat.: Wissen/Technik

 

3. Apr. 2020

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

Wien - Anlässlich der Corona-Krise veröffentlicht Greenpeace einen Ratgeber mit Öko-Tipps für die vielen Menschen, die derzeit zuhause bleiben. Seit über zwei Wochen steht das öffentliche Leben in Österreich und vielen anderen Ländern beinahe still. Schulen, Universitäten, Museen, Restaurants und fast alle Geschäfte sind geschlossen. Während manche Berufsgruppen die Pandemie bekämpfen und die Versorgungssicherheit im Land sicherstellen, tragen viele am besten zur Bewältigung der Krise bei, indem sie zuhause bleiben. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat nun zwölf Tipps für den Alltag in den eigenen vier Wänden zusammengestellt - vom umweltfreundlichen Einkauf über Reparaturen bis hin zu Online-Aktivismus.

„Die Corona-Krise bringt eine ungewohnte Entschleunigung. Gleichzeitig fordert uns der neue Alltag aber auch heraus: Das Familienleben auf engem Raum, die Einsamkeit in der Single-Wohnung, die Sorgen um unsere Mitmenschen beschäftigen uns alle. Wir möchten zu abwechslungsreichen und gleichzeitig umweltfreundlichen Tätigkeiten für die vielen Stunden daheim inspirieren”, erklärt Lisa Panhuber, Konsumexpertin bei Greenpeace in Österreich.

Ein gesunder Planet ist die Grundlage für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen, Tiere und Pflanzen. Klima- und Umweltschutz sind daher wichtiger denn je. „Wir leisten von Zuhause einen Beitrag dazu, dass wir selbst und unsere Mitmenschen gesund bleiben. Das heißt aber nicht, dass wir gar nicht mehr aktiv sein dürfen. Wir können die Zeit daheim nutzen, um zu reparieren, um einzukochen, um Kräuter anzubauen – oder auch um jene zu unterstützen, die vor großen Herausforderungen stehen wie regionale Händler”, so Panhuber.

Die Broschüre als PDF
finden Sie unter: https://bit.ly/Umwelttipps-FolderPDF

Greenpeace

 

1    2 .... 4
Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

 
Darwin - 31. Mai 2023
 

Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner

Trondheim/Oslo - 09. März 2023
 

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

 
Wien - 28. Juni 2022
 

Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol

Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän

Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

 
Notre Dame - 04. August 2021
 

Künstliche Intelligenz entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte

Software der University of Notre Dame agiert ganz ähnlich wie ein forschender Schriftexperte

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

 
1    2 .... 4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer