Themenkreis * Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag 

Kat.: Politik/Chronik

 

3. Apr. 2020

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

Wien - Anlässlich der Corona-Krise veröffentlicht Greenpeace einen Ratgeber mit Öko-Tipps für die vielen Menschen, die derzeit zuhause bleiben. Seit über zwei Wochen steht das öffentliche Leben in Österreich und vielen anderen Ländern beinahe still. Schulen, Universitäten, Museen, Restaurants und fast alle Geschäfte sind geschlossen. Während manche Berufsgruppen die Pandemie bekämpfen und die Versorgungssicherheit im Land sicherstellen, tragen viele am besten zur Bewältigung der Krise bei, indem sie zuhause bleiben. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat nun zwölf Tipps für den Alltag in den eigenen vier Wänden zusammengestellt - vom umweltfreundlichen Einkauf über Reparaturen bis hin zu Online-Aktivismus.

„Die Corona-Krise bringt eine ungewohnte Entschleunigung. Gleichzeitig fordert uns der neue Alltag aber auch heraus: Das Familienleben auf engem Raum, die Einsamkeit in der Single-Wohnung, die Sorgen um unsere Mitmenschen beschäftigen uns alle. Wir möchten zu abwechslungsreichen und gleichzeitig umweltfreundlichen Tätigkeiten für die vielen Stunden daheim inspirieren”, erklärt Lisa Panhuber, Konsumexpertin bei Greenpeace in Österreich.

Ein gesunder Planet ist die Grundlage für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen, Tiere und Pflanzen. Klima- und Umweltschutz sind daher wichtiger denn je. „Wir leisten von Zuhause einen Beitrag dazu, dass wir selbst und unsere Mitmenschen gesund bleiben. Das heißt aber nicht, dass wir gar nicht mehr aktiv sein dürfen. Wir können die Zeit daheim nutzen, um zu reparieren, um einzukochen, um Kräuter anzubauen – oder auch um jene zu unterstützen, die vor großen Herausforderungen stehen wie regionale Händler”, so Panhuber.

Die Broschüre als PDF
finden Sie unter: https://bit.ly/Umwelttipps-FolderPDF

Greenpeace

 

1    2 .... 6
Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

 
Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

 
Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

 
Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

Wien - 25. April 2022
 

Zum Nachdenken: Die 10 Prinzipien der Kriegspropaganda

"All dies ist schon einmal passiert. All dies wird wieder geschehen."

Göteborg - 25. Februar 2022
 

Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen

Kandidaten und Wähler laut Forschern der Universität Göteborg gleichermaßen betroffen

 
1    2 .... 6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer