Themenkreis * Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag 

Kat.: Umwelt/Natur

 

3. Apr. 2020

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

Wien - Anlässlich der Corona-Krise veröffentlicht Greenpeace einen Ratgeber mit Öko-Tipps für die vielen Menschen, die derzeit zuhause bleiben. Seit über zwei Wochen steht das öffentliche Leben in Österreich und vielen anderen Ländern beinahe still. Schulen, Universitäten, Museen, Restaurants und fast alle Geschäfte sind geschlossen. Während manche Berufsgruppen die Pandemie bekämpfen und die Versorgungssicherheit im Land sicherstellen, tragen viele am besten zur Bewältigung der Krise bei, indem sie zuhause bleiben. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat nun zwölf Tipps für den Alltag in den eigenen vier Wänden zusammengestellt - vom umweltfreundlichen Einkauf über Reparaturen bis hin zu Online-Aktivismus.

„Die Corona-Krise bringt eine ungewohnte Entschleunigung. Gleichzeitig fordert uns der neue Alltag aber auch heraus: Das Familienleben auf engem Raum, die Einsamkeit in der Single-Wohnung, die Sorgen um unsere Mitmenschen beschäftigen uns alle. Wir möchten zu abwechslungsreichen und gleichzeitig umweltfreundlichen Tätigkeiten für die vielen Stunden daheim inspirieren”, erklärt Lisa Panhuber, Konsumexpertin bei Greenpeace in Österreich.

Ein gesunder Planet ist die Grundlage für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen, Tiere und Pflanzen. Klima- und Umweltschutz sind daher wichtiger denn je. „Wir leisten von Zuhause einen Beitrag dazu, dass wir selbst und unsere Mitmenschen gesund bleiben. Das heißt aber nicht, dass wir gar nicht mehr aktiv sein dürfen. Wir können die Zeit daheim nutzen, um zu reparieren, um einzukochen, um Kräuter anzubauen – oder auch um jene zu unterstützen, die vor großen Herausforderungen stehen wie regionale Händler”, so Panhuber.

Die Broschüre als PDF
finden Sie unter: https://bit.ly/Umwelttipps-FolderPDF

Greenpeace

 

1 .... 13    14    15 .... 19
Wien - 18. Mai 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll

Umweltschutzorganisation testet Brot-Angebot und Maßnahmen der Supermärkte gegen Brot-Abfälle

Venedig - 03. Mai 2018
 

Jodkonzentration in nördlicher Atmosphäre steigt

Humanfaktoren und arktische Eisschmelze heizen den Klimawandel an

Madrid - 27. März 2018
 

Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger

Abfallprodukt kann gängige Zuschläge für Mörtel und Beton ersetzen

 
Oslo - 08. März 2018
 

Norwegen: Schließung aller Pelzfarmen bis 2025

Ein steiniger Weg

Wien - 05. März 2018
 

Greenpeace-Report: Fleischkonsum hat drastische Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Zahl an Nutztieren muss weltweit reduziert werden – Qualität statt industrieller Massenware

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

 
Wien - 02. Januar 2018
 

Die Gewinner und Verlierer im Artenschutz 2017

WWF: Zahl der bedrohten Tier- und Pflanzenarten erreicht neuen Höchststand

Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

Wien - 04. Dezember 2017
 

Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung

Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung

 
Stockholm - 16. November 2017
 

Nanodrähte sollen Plastikmüll im Meer zerstören

Schwedische Forscher machen sich Prozess der Photokatalyse zunutze

Mainz - 02. November 2017
 

Weniger Dünger reduziert Feinstaubbelastung stark

250.000 Todesfälle pro Jahr vermeidbar bei Verringerung um 50 Prozent

Nijeberkoop - 24. Oktober 2017
 

„Trauma-Therapie“ für Tiger aus Aleppo

VIER PFOTEN übersiedelt die Tiere in die niederländische Großkatzenstation FELIDA

 
1 .... 13    14    15 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer