Themenkreis * Greenpeace-Report: Aus für Verbrennungsmotor in zehn Jahren ein Muss 

Kat.: Wissen/Technik

 

20. Sep. 2018

Greenpeace-Report: Aus für Verbrennungsmotor in zehn Jahren ein Muss

Klimaziele nur durch Verkaufsstopp von neuen Diesel, Benzinern und Hybriden nach 2028 erreichbar

Brüssel/Wien - Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, dürfen nach 2028 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren in Europa verkauft werden. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt im Auftrag von Greenpeace. Die Umweltschutzorganisation sieht nun die Auto-Konzerne sowie die Regierungen in der Pflicht. Von dem österreichischen Verkehrsminister Norbert Hofer fordert Greenpeace, ein entsprechendes Datum für das Ende von neuen Diesel-PKW, Benzinern und Hybridfahrzeugen für Österreich festzulegen. Die in der nationalen Klimastrategie angekündigte ‘Schwerpunktverschiebung zu emissionsfreien PKW’ bis zum Jahr 2030, sei laut Umweltschutzorganisation nicht ausreichend um die Klimakatastrophe abzuwenden.

“Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Wir können es schaffen die Pariser Klimaziele zu erreichen und damit Hitze, Dürre und Gletscherschmelze aufzuhalten. Dafür müssen wir in zehn Jahren neue Diesel, Benziner und Hybride aus Europas Läden verbannen und der Bevölkerung ermöglichen, auf saubere Alternativen umzusteigen”, sagt Adam Pawloff, Klimaexperte bei Greenpeace in Österreich. “Auch Verkehrsminister Hofer muss jetzt für Österreich die Weichen stellen: Anstatt mit Tempo 140 das Klima weiter aufzuheizen, muss der Minister das Aus für den Verbrennungsmotor fixieren.” Ebenso sieht Greenpeace die Auto-Konzerne in der Verantwortung. Sie müssen sich von ihrem bisherigen Geschäftsmodell verabschieden und auf leistbare Fahrzeuge setzen, die mit alternativen Antrieben und nachhaltigem Strom betrieben werden.
 
Für den Greenpeace-Report wurde das verbleibende Budget an klimaschädlichen Treibhausgasen herangezogen, das maximal ausgestoßen werden darf, um die Erderhitzung bei 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Dieses macht für die EU rund 23 Gigatonnen CO2 aus. Aufgeteilt auf alle Sektoren, darunter Landwirtschaft und Gebäude, bedeutet das für den Verkehrssektor ein Budget von etwa 3,5 Gigatonnen CO2. Das ist eine Menge, die Österreich nach aktuellem Stand in insgesamt 45 Jahren ausstößt. Um das Ende des Verbrennungsmotors zu errechnen, wurden im Report beispielsweise die Auswirkungen der Elektromobilität sowie von künftig zu erwartenden strengeren Emissionsgrenzwerten für neue PKW auf das Klima mit einberechnet.
 
Auch nach dem Jahr 2028 bleibt einiges zu tun: Laut dem Report muss die Anzahl an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren in der EU bis zum Jahr 2035 um 80 Prozent reduziert werden. Anfang der 2040er Jahre sollen die Straßen gänzlich frei von Diesel-PKW, Benzinern und Hybridfahrzeugen sein. “Das Zeitalter des Verbrennungsmotors ist vorbei. Die Politik muss dafür sorgen, dass dann auch diejenigen, die auf ein Auto angewiesen sind, umweltfreundlich, sauber und leistbar von A nach B kommen. Dafür muss Minister Hofer die Entwicklung sauberer Antriebe fördern und in eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für E-Autos investieren. Zudem müssen die Öffis ausgebaut werden”, sagt Pawloff.
 
Den Greenpeace-Report finden Sie unter: https://bit.ly/2OARoOp

Greenpeace

 

1    2    3    4
Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

New Brunswick/Piscataway - 25. September 2020
 

5G-Mobilfunk torpediert Wetterprognosen

Funkwellen gelangen in Frequenzband von Satelliten und deren Sensoren für Wasserdampf

London/Bochum - 07. Januar 2020
 

Vernachlässigung lässt Gehirn schrumpfen

Forscher haben ehemalige rumänische Heimkinder im heutigen Erwachsenenalter untersucht

 
Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

Salt Lake City - 09. April 2019
 

Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor

Der LKW kann autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.

Chestnut Hill - 08. April 2019
 

Erinnerungen verblassen wie alte Fotos

Visuelle Qualität nimmt deutlich ab - Emotionale Ereignisse viel detaillierter abgespeichert

 
Idaho Falls - 06. September 2018
 

Neue Technik bringt sauberen Wasserstoff

Spezielle Elektrode des Idaho National Laboratory sorgt für umweltfreundliche Produktion

Basel - 19. Juli 2018
 

Mobilfunkstrahlung macht Jugendliche vergesslich

Abnehmende Gedächtnisleistung bei Analyse mit 700 Heranwachsenden

Stanford/Seoul - 05. Juni 2018
 

Forscher revolutionieren künstliches Nervensystem

Neuroprothesen und Softroboter erhalten durch neuen Ansatz Tastsinn

 
Mailand - 06. April 2018
 

Regengeräusche steigern Konzentrationsfähigkeit

Individuelle Performance jedoch vom jeweiligen Charaktertyp abhängig

Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

Madrid - 27. März 2018
 

Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger

Abfallprodukt kann gängige Zuschläge für Mörtel und Beton ersetzen

 
1    2    3    4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer