Themenkreis * Grüne Lampe lindert Migräne 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

30. Okt. 2023

Grüne Lampe lindert Migräne

Untersucht wurden Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Schlaf und Ängste.

DGP - In der Literatur wurde bereits beschrieben, dass schmalbandiges grünes Licht (NbGL) bei einer kleinen Anzahl von Probanden Migräne-Kopfschmerzen lindern kann. Eine aktuelle, prospektive, beobachtende, offene Real-World-Studie aus den USA hat nun untersucht, ob die Behandlung mit NbGL während eines Migräneanfalls die Wahrnehmung von Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Angstzuständen sowie den Schlaf verbessern kann.
Untersuchung des Einflusses von grünem Licht auf Migränesymptome

Mit Hilfe der Tagebucheinträge wurden Verbesserungen der Symptome während eines Migräneanfalls evaluiert. Anschließend wurden die Teilnehmer anhand des Ausmaßes der Verbesserungen in Responder (≥ 50 %), Non-Responder (< 50 %), Super-Responder (≥ 75 %) und Super-Non-Responder (< 30 %) eingeteilt. Neben Migränesymptomen wurde die Schlafqualität in der Nacht nach Nutzung der Migräne-Lampe betrachtet.

Offene Studie mit final 181 Teilnehmern

Von 3 875 Nutzern der Migräne-Lampe stimmten 698 Personen (18 %) der Teilnahme an der Studie zu. Vollständige Daten wurden von insgesamt 181 Teilnehmern (26 %) erhoben. Anhand der oben genannten Kriterien wurden 61 % der Teilnehmer als Responder eingestuft, 39 % als Non-Responder. 42 % der Teilnehmer galten als Super-Responder, 27 % hatten hingegen nur gering ausgeprägte Verbesserungen (Super-Non-Responder).

Der Kopfschmerz besserte sich bei 55 % aller 3 232 Migräneattacken. Bei Respondern besserten sich 82 % von 1 803 Attacken, bei Non-Respondern dagegen 21 % von 1 429 Attacken. Die Lichtempfindlichkeit verbesserte sich bei 53 % aller Migräneattacken mit Nutzung der Lampe (68 % der Attacken bei Respondern, 35 % der Attacken bei Non-Respondern). Angstzustände verbesserten sich bei 34 % aller Migräneattacken, bei 46 % der Attacken bei den Respondern und bei 18 % der Attacken bei den Non-Respondern. Einen positiven Effekt auf den Schlaf berichteten Nutzer insgesamt bei 49 % aller Migräneanfälle, wobei Responder dies von 59 % der Attacken berichteten, Non-Responder dagegen bei 36 % der Attacken.

Grünes Licht verbessert womöglich Migräne-Symptome

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass eine 2-stündige Behandlung mit grünem Licht während einer Migräneattacke mehrere Symptome lindern kann:

* Reduzierung von Schmerzen
* Verbesserung der Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
* Verringerung von Angstzuständen
* Verbesserung der Schlafqualität

Allerdings sind laut der Autoren folgende Einschränkungen zu beachten. Die Migränediagnose wurde nicht nach einheitlichen Kriterien gestellt, zudem fehlte eine Kontrollgruppe in der Studie, die auch nicht verblindet erfolgte. Die Verbesserung der Lichtempfindlichkeit, der Angstzustände und des Schlafs bei den Studienteilnehmern könnte darüber hinaus auch auf die Verbesserung der Kopfschmerzen zurückzuführen sein.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Deutsches Gesundheitsportal

 

1 .... 4    5    6 .... 8
Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

 
Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

 
London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

 
Padua - 26. November 2018
 

Wer warten kann, hat positive Persönlichkeit

Wissenschaftler aus Italien haben Daten von mehr als 1.200 Personen genau ausgewertet

Gütersloh - 07. November 2018
 

Umfrage: EU-Bürger blicken nostalgisch auf Vergangenheit zurück

67 Prozent der Europäer steht der Vergangenheit positiver als der Gegenwart gegenüber

Santa Monica - 02. November 2018
 

Klassische Musik immer schneller gespielt

Spiellänge hat sich in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 30 Prozent verkürzt

 
1 .... 4    5    6 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer