Themenkreis * Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

9. Mai 2016

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

Wien - Obwohl schon durch viele Studien und Berichte auf die Risiken von Aluminiumsalzen hingewiesen wurde, enthalten leider noch immer viele Deodorants diese Substanzen, da sie eine schweißhemmenden und antibakteriellen Wirkung haben. So steht Aluminium, wie auch die ARTE-Video-Dokumentation unten berichtet,  im Verdacht Auslöser für Brustkrebs und Alzheimer zu sein. Aluminiumchlorid unterbinden das Schwitzen, indem die Hautporen verschlossen werden. Dadurch wird aber in den natürlichen, körpereigenen Entgiftungsprozess massiv eingegriffen, was auch zu allergischen Reaktionen führen kann. Wer sich diesen Risiken nicht aussetzen will, sollte beim Kauf seines Deos genau auf die Inhaltstoffe achten - oder noch besser in wenigen einfachen Schritten sich selbst sein eigenes Deo kreieren.

Umweltbewusste Alternative: Selbstgemachtes Zitronendeo
Die von der Stadt Wien unterstützte Plattform umweltberatung.at zeigt, wie einfach es ist sich selbst kosmetische Produkte herzustellen. Alles was man für das Do-It-Yourself-Deo braucht sind die Schalen von Biozitronen, Wasser, Natron und zum Abfüllen ein Fläschchen mit Zerstäuber. Dem Natron kommt dabei die Aufgabe zu die Gerüche zu binden, die Zitrone wiederum verleiht den Frischeduft und wirkt kühlend, straffend und leicht desinfizierend. Damit sich keine Schadstoffe einschleichen könne, sollte unbedingt eine Biozitrone verwendet werden.
Mit einer Raspel wird die Schale der Zitrone abgerieben, bis in etwa eine Menge von einem Teelöffel erreicht ist (dafür wird in etwa eine halbe Biozitrone gebraucht). Danach bringt man Wasser (mindestens 100ml) in einem Topf zum Aufkochen und nimmt den Topf vom Herd. Durch Abmessen (Ausgießen in ein Glas auf der Waage 100g) sorgt man dafür, dass im Topf jetzt etwa 100ml abgekochtes Wasser sind. In dieses Wasser wird die Zitronenschale eingerührt, der Deckel auf den Topf gesetzt. Nach 15 Minuten wird noch ein Teelöffel Natron (Backpulver) beigemengt, wieder gut umgerührt. Mit einem Trichter und einem feinen Sieb wird die so gewonnene Flüssigkeit in den Flakon umgefüllt.
Für eine gute Haltbarkeit sollte das Deo im Kühlschrank gelagert werden.


ARTE-Doku "Aluminium - Zeitbombe im Körper":

 


Themenkreis Redaktion

 

1 .... 6    7    8
Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

Jordanien - 14. August 2017
 

Ein neues Kapitel: Gerettete Löwin aus Syrien bringt Welpen zur Welt

VIER PFOTEN bringt die geretteten Wildtiere in ein artgemäßes Zuhause in Jordanien

Aleppo/Syrien - 08. August 2017
 

VIER PFOTEN startet heikle Rettungsmission in Syrien

Erste Tiere aus einem Zoo nahe der Kriegsstadt Aleppo evakuiert

 
Wien - 13. Juni 2017
 

Bittersüße Schokolade. Kinderarbeit im Kakaoanbau

GLOBAL 2000 und Südwind fordern ein Ende der Kinderarbeit und bieten KonsumentInnen mit dem Schokolade-Check 2017 Orientierung beim Einkauf

Wien - 11. Mai 2017
 

Neues Suizidpräventionsportal bietet niederschwelliges Hilfsangebot

Sie denken an Suizid, machen sich um jemanden Sorgen oder haben einen Menschen aufgrund eines Suizidtodesfalls verloren? Hier finden Sie Erste-Hilfe-Tipps

Wien - 16. März 2017
 

Februar-Inflation: Leistbares Wohnen bleibt Luxus

Nächste Kostenkeule für April und Mai erwartet

 
Wien - 10. Juni 2016
 

Schoko-Check zum Tag gegen Kinderarbeit

Noch immer arbeiten über zwei Millionen Kinder für unsere Schokolade in Westafrika

Wien - 04. Juni 2016
 

Superheld rettet die Welt vor Kornkreisforschern und Ufojägern

Und wer rettet die Welt vor Superhelden?

Wien - 26. Mai 2016
 

Desaster Mathematik-Zentralmatura 2016

Höchste Zeit für eine seriöse und ganzheitliche Bildungsreform

 
Salzburg / Hallein / Mannheim - 26. Mai 2016
 

Warnung vor Internet-Glücksspielanbieter Siskowin

Unzählige Kunden klagen über verschwundene Geldbeträge

Wien - 18. Mai 2016
 

Industrie-Beziehungen und Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein durch JMPR der FAO-WHO

Die Arbeit der FAO/WHO steht seit Jahrzehnten in der Kritik beüglich Intransperenz und Interessenskonflikte bei Mitarbeitern

Wien - 22. April 2016
 

Unter der Lupe: Energie-Industrie in Europa

Gute Geschäfte für Energiekonzerne auf Kosten einer neuen Energiearmut

 
1 .... 6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer