Themenkreis * Hightech-Linsen merzen Farbenblindheit aus 

Kat.: Alle Kategorien

 

6. Mar. 2020

Hightech-Linsen merzen Farbenblindheit aus

Ultradünne Metaoberflächen-Beschichtung wird auf standardisierte Kontaktlinsen aufgebracht

Tel Aviv - Mit Metaoberflächen, die sie auf kommerzielle Kontaktlinsen aufbringen, korrigieren Forscher der Tel Aviv University https://english.tau.ac.il Farbenblindheit, zumindest die Verwechslung von Rot und Grün. Die Linsen lassen sich an die Bedürfnisse des Trägers anpassen. Ehe die Linse in den Handel kommt, sind noch klinische Tests nötig. Die Metaoberflächen könnten aufgebracht werden, während die Linse noch in geschmolzenem Zustand ist.

Alltagsprobleme lösen
 
"Probleme bei der Unterscheidung von Rot und Grün stören einfache tägliche Routinen wie die Entscheidung darüber, ob eine Banane unreif, also grün ist oder schon essbar", sagt Forscher Sharon Karepov. Die Metaoberflächen basieren auf nanometergroßen Goldteilchen. Die derart beschichteten Kontaktlinsen können verloren gegangene Farbkontraste wiederherstellen und das Farbempfinden um das Zehnfache steigern. Der Ansatz der Forscher könnte auch genutzt werden, um andere Sehfehler zu korrigieren.
 
Die Photorezeptoren, die für das Erkennen grüner Elemente zuständig sind, reagieren bei Farbenblinden - meist sind es Männer - auf Licht, das eher rot ist. Dieser Fehler lässt sich teils kompensieren, indem die Empfindlichkeit der Photorezeptoren beeinflusst wird. "Brillengläser, die eine Farbkorrektur ermöglichen, sind signifikant sperriger als Kontaktlinsen", so Karepov. Das liege daran, dass die dazu nötigen optischen Elemente relativ groß sind. Die aufgebrachten Metaoberflächen sind dagegen ultradünn, sodass sie Dicke und Gewicht der Kontaktlinsen kaum verändert.
 
Aufbringen auf Wölbung
 
Metaoberflächen, die Licht verändern, wenn es hindurchfällt, werden seit Jahren erforscht. Sie lassen sich auch herstellen, allerdings zunächst nicht auf gewölbten Oberflächen wie Linsen. "Wir haben dazu eine spezielle Technik entwickelt", erläutert Karepov. Es handelt sich um einen mehrstufigen Prozess. Nach jedem Schritt kontrollieren die Forscher die optischen Eigenschaften. So konnten sie zeigen, dass die Metaoberflächen auf den gewölbten Gläsern die gleichen Eigenschaften haben wie die auf ebenem Untergrund.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 18    19    20 .... 38
Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Wien - 20. September 2019
 

Alpenflora reagiert zu spät auf Klimawandel

Keine der in einer Studie aus Wien untersuchten 135 Pflanzenarten ist verzögerungsfrei gefolgt

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

 
Vancouver - 13. September 2019
 

Spezielle Antibiotika schädigen das Herz stark

Kanadische Forscher warnen vor Präparaten, die auf Basis von Fluorchinolon hergestellt wurden

Bremerhaven/Bremen - 13. September 2019
 

Meereisbedeckung in der Arktis nimmt ab

Bremer Forscher ermitteln zweitniedrigstes September-Minimum seit Beginn der Beobachtungen

Wien/Brüssel - 05. September 2019
 

GLOBAL 2000 startet mit Partnern Europäische Bürgerinitiative "Save Bees and Farmers"

EU-Kommission gibt grünes Licht für Initiative zur Umgestaltung der europäischen Landwirtschaft

 
Edmonton - 05. September 2019
 

Soziale Medien rauben Kindern die Spielzeit

Eltern stehen unter sozialem Druck und wollen viel mehr Sicherheit und strukturierte Aktivitäten

Brüssel - 04. September 2019
 

Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen

Gefahr für Nordsee: Beschwerde von Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten eingebracht

Wien - 20. August 2019
 

Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?

Industrielle Interessen bedrohen hydrothermale Tiefseequellen, die eine wichtige Rolle spielen könnten

 
Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Gran Chaco/Argentinien - 02. August 2019
 

Greenpeace-Report: Abholzung in Argentinien gefährdet letzte 20 Jaguare

EU-Mercosur-Abkommen verschärft Umweltprobleme

Buffalo/Washington - 01. August 2019
 

Atemluft in Bodennähe erheblich verschmutzt

Neues Verfahren ist genauer als Satellitennetzwerke - Daten relevant für Luft, die geatmet wird

 
1 .... 18    19    20 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer