6. Mar. 2020
	
	
	
	
	
	Tel Aviv  - Mit Metaoberflächen, die sie auf kommerzielle Kontaktlinsen aufbringen,  korrigieren Forscher der Tel Aviv University  https://english.tau.ac.il Farbenblindheit, zumindest die Verwechslung von  Rot und Grün. Die Linsen lassen sich an die Bedürfnisse des Trägers anpassen.  Ehe die Linse in den Handel kommt, sind noch klinische Tests nötig. Die  Metaoberflächen könnten aufgebracht werden, während die Linse noch in  geschmolzenem Zustand ist.
	
	Alltagsprobleme lösen
 
"Probleme bei der Unterscheidung von Rot und Grün stören einfache tägliche  Routinen wie die Entscheidung darüber, ob eine Banane unreif, also grün ist oder  schon essbar", sagt Forscher Sharon Karepov. Die Metaoberflächen basieren auf  nanometergroßen Goldteilchen. Die derart beschichteten Kontaktlinsen können  verloren gegangene Farbkontraste wiederherstellen und das Farbempfinden um das  Zehnfache steigern. Der Ansatz der Forscher könnte auch genutzt werden, um  andere Sehfehler zu korrigieren.
 
Die Photorezeptoren, die für das Erkennen grüner Elemente zuständig sind,  reagieren bei Farbenblinden - meist sind es Männer - auf Licht, das eher rot  ist. Dieser Fehler lässt sich teils kompensieren, indem die Empfindlichkeit der  Photorezeptoren beeinflusst wird. "Brillengläser, die eine Farbkorrektur  ermöglichen, sind signifikant sperriger als Kontaktlinsen", so Karepov. Das  liege daran, dass die dazu nötigen optischen Elemente relativ groß sind. Die  aufgebrachten Metaoberflächen sind dagegen ultradünn, sodass sie Dicke und  Gewicht der Kontaktlinsen kaum verändert.
 
Aufbringen auf Wölbung
 
Metaoberflächen, die Licht verändern, wenn es hindurchfällt, werden seit  Jahren erforscht. Sie lassen sich auch herstellen, allerdings zunächst nicht auf  gewölbten Oberflächen wie Linsen. "Wir haben dazu eine spezielle Technik  entwickelt", erläutert Karepov. Es handelt sich um einen mehrstufigen Prozess.  Nach jedem Schritt kontrollieren die Forscher die optischen Eigenschaften. So  konnten sie zeigen, dass die Metaoberflächen auf den gewölbten Gläsern die  gleichen Eigenschaften haben wie die auf ebenem Untergrund.
	
	
	Pressetext.Redaktion