Themenkreis * Hightech-Linsen merzen Farbenblindheit aus 

Kat.: Alle Kategorien

 

6. Mar. 2020

Hightech-Linsen merzen Farbenblindheit aus

Ultradünne Metaoberflächen-Beschichtung wird auf standardisierte Kontaktlinsen aufgebracht

Tel Aviv - Mit Metaoberflächen, die sie auf kommerzielle Kontaktlinsen aufbringen, korrigieren Forscher der Tel Aviv University https://english.tau.ac.il Farbenblindheit, zumindest die Verwechslung von Rot und Grün. Die Linsen lassen sich an die Bedürfnisse des Trägers anpassen. Ehe die Linse in den Handel kommt, sind noch klinische Tests nötig. Die Metaoberflächen könnten aufgebracht werden, während die Linse noch in geschmolzenem Zustand ist.

Alltagsprobleme lösen
 
"Probleme bei der Unterscheidung von Rot und Grün stören einfache tägliche Routinen wie die Entscheidung darüber, ob eine Banane unreif, also grün ist oder schon essbar", sagt Forscher Sharon Karepov. Die Metaoberflächen basieren auf nanometergroßen Goldteilchen. Die derart beschichteten Kontaktlinsen können verloren gegangene Farbkontraste wiederherstellen und das Farbempfinden um das Zehnfache steigern. Der Ansatz der Forscher könnte auch genutzt werden, um andere Sehfehler zu korrigieren.
 
Die Photorezeptoren, die für das Erkennen grüner Elemente zuständig sind, reagieren bei Farbenblinden - meist sind es Männer - auf Licht, das eher rot ist. Dieser Fehler lässt sich teils kompensieren, indem die Empfindlichkeit der Photorezeptoren beeinflusst wird. "Brillengläser, die eine Farbkorrektur ermöglichen, sind signifikant sperriger als Kontaktlinsen", so Karepov. Das liege daran, dass die dazu nötigen optischen Elemente relativ groß sind. Die aufgebrachten Metaoberflächen sind dagegen ultradünn, sodass sie Dicke und Gewicht der Kontaktlinsen kaum verändert.
 
Aufbringen auf Wölbung
 
Metaoberflächen, die Licht verändern, wenn es hindurchfällt, werden seit Jahren erforscht. Sie lassen sich auch herstellen, allerdings zunächst nicht auf gewölbten Oberflächen wie Linsen. "Wir haben dazu eine spezielle Technik entwickelt", erläutert Karepov. Es handelt sich um einen mehrstufigen Prozess. Nach jedem Schritt kontrollieren die Forscher die optischen Eigenschaften. So konnten sie zeigen, dass die Metaoberflächen auf den gewölbten Gläsern die gleichen Eigenschaften haben wie die auf ebenem Untergrund.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 17    18    19 .... 38
Wien - 30. Oktober 2019
 

WWF veröffentlicht Leitfaden für nachhaltige Bankgeschäfte

Umweltschutzorganisation will mehr Gelder in klima- und umweltfreundliche Projekte lenken – Politik und Banken in der Pflicht

Klagenfurt - 28. Oktober 2019
 

Düfte beeinflussen Konsumverhalten stark

Forscher haben 64 Studien mit 71 Stichproben und insgesamt 15.000 Probanden ausgewertet

Baden-Baden - 17. Oktober 2019
 

Physische Bücher sind bei Europäern im Trend

Vor allem in Italien werden 2019 höhere Umsätze erzielt - Sachbücher besonders populär

 
Hartford - 17. Oktober 2019
 

Zucker-Drinks bleiben bei Kids Top-Seller

Ungesunde Getränke haben im vergangenen Jahr rund 62 Prozent des Umsatzes ausgemacht

Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Karlsruhe - 14. Oktober 2019
 

Mehr Wald und weniger Fleisch retten Klima

Forscher fordern Vergrößerung der Waldflächen und eine Umstellung des Lebensmittelsystems

 
Berlin - 10. Oktober 2019
 

E-Books: Kein Wachstum mehr in Deutschland

Markt stagniert weiter - Nur jeder Vierte liest wie auch schon vor fünf Jahren digitale Bücher

Siena - 08. Oktober 2019
 

Sport lindert die Folgen einer Krebstherapie

Wissenschaftliche Untersuchung zeigt: Patienten neigen sonst zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

London - 08. Oktober 2019
 

Immer mehr Millennials im Handy-Dauerstress

Jeder zweite britische Nutzer wünscht sich, dass Smartphones nie erfunden worden wären

 
Fort Collins - 07. Oktober 2019
 

Schlechte Luft heißt auch mehr Gewaltverbrechen

Zehn Mikrogramm P2,5-Feinstaub pro Kubikmeter lässt Zahl der Straftaten um 1,4 Prozent steigen

Atlanta - 04. Oktober 2019
 

Tiefe Hirnstimulation hilft bei Depressionen

Neue Studie aus den USA weist erstmals eine langfristige positive Wirkung auf Patienten nach

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

 
1 .... 17    18    19 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer