Themenkreis * Hightech-Linsen merzen Farbenblindheit aus 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

6. Mar. 2020

Hightech-Linsen merzen Farbenblindheit aus

Ultradünne Metaoberflächen-Beschichtung wird auf standardisierte Kontaktlinsen aufgebracht

Tel Aviv - Mit Metaoberflächen, die sie auf kommerzielle Kontaktlinsen aufbringen, korrigieren Forscher der Tel Aviv University https://english.tau.ac.il Farbenblindheit, zumindest die Verwechslung von Rot und Grün. Die Linsen lassen sich an die Bedürfnisse des Trägers anpassen. Ehe die Linse in den Handel kommt, sind noch klinische Tests nötig. Die Metaoberflächen könnten aufgebracht werden, während die Linse noch in geschmolzenem Zustand ist.

Alltagsprobleme lösen
 
"Probleme bei der Unterscheidung von Rot und Grün stören einfache tägliche Routinen wie die Entscheidung darüber, ob eine Banane unreif, also grün ist oder schon essbar", sagt Forscher Sharon Karepov. Die Metaoberflächen basieren auf nanometergroßen Goldteilchen. Die derart beschichteten Kontaktlinsen können verloren gegangene Farbkontraste wiederherstellen und das Farbempfinden um das Zehnfache steigern. Der Ansatz der Forscher könnte auch genutzt werden, um andere Sehfehler zu korrigieren.
 
Die Photorezeptoren, die für das Erkennen grüner Elemente zuständig sind, reagieren bei Farbenblinden - meist sind es Männer - auf Licht, das eher rot ist. Dieser Fehler lässt sich teils kompensieren, indem die Empfindlichkeit der Photorezeptoren beeinflusst wird. "Brillengläser, die eine Farbkorrektur ermöglichen, sind signifikant sperriger als Kontaktlinsen", so Karepov. Das liege daran, dass die dazu nötigen optischen Elemente relativ groß sind. Die aufgebrachten Metaoberflächen sind dagegen ultradünn, sodass sie Dicke und Gewicht der Kontaktlinsen kaum verändert.
 
Aufbringen auf Wölbung
 
Metaoberflächen, die Licht verändern, wenn es hindurchfällt, werden seit Jahren erforscht. Sie lassen sich auch herstellen, allerdings zunächst nicht auf gewölbten Oberflächen wie Linsen. "Wir haben dazu eine spezielle Technik entwickelt", erläutert Karepov. Es handelt sich um einen mehrstufigen Prozess. Nach jedem Schritt kontrollieren die Forscher die optischen Eigenschaften. So konnten sie zeigen, dass die Metaoberflächen auf den gewölbten Gläsern die gleichen Eigenschaften haben wie die auf ebenem Untergrund.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 5    6    7    8
Santa Monica - 02. November 2018
 

Klassische Musik immer schneller gespielt

Spiellänge hat sich in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 30 Prozent verkürzt

New York - 24. Oktober 2018
 

Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt

Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern

St. Christophen/Wien - 24. Oktober 2018
 

Die Asche von Angehörigen verstreuen ist möglich

Das Österreichische Gesetz und die katholische Kirche sagen "Nein" - ein Bestatter sagt, wie es geht

 
Chicago - 11. Oktober 2018
 

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

 
Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

Montclair/Wien - 07. März 2018
 

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

 
New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

 
1 .... 5    6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer