Themenkreis * Hydrogel macht Hornhauttransplantation unnötig 

Kat.: Umwelt/Natur

 

30. Jun. 2020

Hydrogel macht Hornhauttransplantation unnötig

Neuer Behandlungsansatz verträglicher als bisherige medizinische Klebstoffe

Montreal - Mit "LiQD Cornea" steht laut Forschern des Maisonneuve-Rosemont Hospital Research Centre https://crhmr.ciusss-estmtl.gouv.qc.ca/fr eine wirksame und erschwingliche Alternative zur Behandlung von Perforationen der Hornhaut zur Verfügung, die ohne Transplantation auskommt. Laut Team-Koleiterin May Griffith profitieren davon die zahlreichen Patienten, bei denen ein derartiger Eingriff aufgrund des weltweiten Mangels an gespendeten Hornhäuten nicht durchgeführt werden kann.

Verträgliches Gel statt Superkleber

Bis jetzt wurden Patienten auf der Warteliste laut der Forscherin mit einem medizinischen Superkleber behandelt. Dies sei jedoch nur eine kurzfristige Lösung, da das Auge diesen häufig nur schlecht vertrage. Dadurch werde dann eine Transplantation notwendig. Bei LiQD Cornea handelt es sich nun um ein synthetisches, biokompatibles und anhaftendes flüssiges Hydrogel. Es wird als Flüssigkeit aufgetragen, haftet schnell und festigt sich im Gewebe der Hornhaut. LiQD Cornea fördert die Geweberegeneration. Dadurch werden die Perforationen behandelt und damit wird eine Transplantation überflüssig.

An der Entwicklung von LiQD Cornea war ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern aus Nordamerika, Europa und Ozeanien beteiligt. Es könnte sich dabei um eine revolutionäre Entwicklung handeln, die verhindert, dass Menschen mit einem Sehverlust blind werden. Die Forschungsergebnisse wurden in "Science Advances" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 19
Wien - 05. Oktober 2021
 

Waschmittel im Test: Knapp 2/3 enthalten zugesetztes Plastik

GLOBAL 2000 sieht jedoch ersten Erfolg: nur mehr 14 Waschmittel mit festem Mikroplastik und mehr ökologisch zertifizierte Alternativen

Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
 

Fleischersatz mundet besser als das Original

Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara

Berlin - 13. September 2021
 

Ohne Mogelpackungen drei Mio.Tonnen Müll weniger

Einsparpotenziale zwischen drei und 27 Prozent möglich

 
Wien - 06. September 2021
 

WWF-Studie zeigt die unglaublichen Kosten der Plastik-Krise

Globales Plastikaufkommen verursacht jährlich Kosten von 3.100 Milliarden Euro – 11 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer

Edinburgh/Lancaster - 27. August 2021
 

LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten

Population sinkt unter dem Lichteinfluss laut britischen Wissenschaftlern um fast 50 Prozent

Wien - 21. August 2021
 

WWF-Umfrage: 76 Prozent der Befragten fordern Bodenschutz-Vertrag

Überflutungen, Hitzewellen und Artensterben werden als größte Gefahren gesehen

 
Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

Wien - 21. Juli 2021
 

40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden verschwendet

WWF-Report: Lebensmittelverschwendung deutlich größer als bisher gedacht, massive Belastung für Klima und Umwelt

Wien - 24. Juni 2021
 

Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 in Österreich

Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag

 
Wien - 16. Juni 2021
 

Massiver Flächenfraß macht Hitzewellen zur Gesundheitsgefahr

WWF warnt: Mehr als 235.400 Hektar versiegelte Fläche verwandeln Österreich in einen Backofen

Tattendorf - 02. Juni 2021
 

Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten

LIVING GARDENS: Neues GLOBAL 2000-Projekt in Österreich und Ungarn gestartet

Wien - 26. Mai 2021
 

Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz

Anlässlich des historischen Urteils sehen UmweltschützerInnen jetzt auch bei OMV Handlungsbedarf

 
1 .... 4    5    6 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer