Themenkreis * Kaffeetrinker haben niedrigeren Blutdruck 

Kat.: Umwelt/Natur

 

8. Feb. 2023

Kaffeetrinker haben niedrigeren Blutdruck

Forscher weisen umfassende Vorteile für periphere und zentrale Arterien wissenschaftlich nach

Bologna - Das Trinken von Kaffee hilft dabei, einen niedrigen Blutdruck aufrechtzuerhalten. Menschen, die zwei oder drei Tassen Kaffee am Tag trinken, verfügen über einen niedrigeren Blutdruck als jene, die nur eine Tasse Kaffee oder gar keinen Kaffee konsumieren. Das gilt für den peripheren und den zentralen Aortendruck, also für den, der am nächsten beim Herzen ist, wie eine Studie der Università di Bologna und der Policlinico di Sant'Orsola zeigt. Die Untersuchung hat den Konnex zwischen Kaffeekonsum und den Parametern des peripheren und des zentralen Aortendrucks bei Italienern untersucht. Details wurden in "Nutrients" publiziert.

Nicht nur Koffein allein

Erstautor Arrigo Cicero: "Es handelt sich dabei um die erste Studie, die diesen Zusammenhang bei der italienischen Bevölkerung nachweist." Und der leitende Wissenschaftler Claudio BorghiDiese ergänzt: "Daten bestätigen die positive Auswirkung des Kaffeekonsums auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen." Kaffee gehört in Italien zu den beliebtesten Getränken. Laut Schätzungen sind weltweit 2020 und 2021 fast zehn Mio. Tonnen Kaffee konsumiert worden.

Cicero zufolge handelt es sich bei Koffein nur um einen von mehreren Komponenten von Kaffee und bestimmt nicht um die einzige mit einer aktiven Rolle. Positive Auswirkungen auf die Gesundheit wurden sogar bei Personen nachgewiesen, die Kaffee ohne Koffein tranken. "Wir wissen, dass Koffein den Blutdruck erhöhen kann. Andere bioaktive Bestandteile des Kaffees scheinen diese Wirkung jedoch mit einem positiven Endergebnis in Hinblick auf die Blutdruckwerte auszugleichen."

Schutz für Herz-Kreislauf

Die Forscher haben ein Sample mit 720 Männern und 783 Frauen untersucht. Dabei handelte es sich um eine Unterkohorte der "Brisighella Heart Study". Dabei wurden vor allem die zentralen Blutdruckwerte untersucht. Die Blutdruckwerte und die Gewohnheiten beim Trinken von Kaffee wurden gemeinsam mit einer Reihe von anderen klinischen Werten für jedes ausgewählte Individuum verglichen. Cicero nach waren die Ergebnisse sehr eindeutig.

"Wir haben ein fast identes Phänomen mit sehr ähnlichen Werten bei gewohnheitsmäßigen Kaffeetrinkern im Vergleich zu Menschen, die keinen Kaffee trinken, festgestellt. Tatsächlich zeigen die Daten bei Kaffeetrinkern geringere Werte beim systolischen und beim Pulsdruck sowie beim peripheren Kreislauf sowie dem zentralen Aortendruck. Alle dies bestätigt, dass das Trinken von Kaffee eine positive Auswirkung auf das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung hat", so Cicero.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 19
San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

Wien - 01. März 2024
 

WWF angesichts weltweiter Umweltzerstörung alarmiert

WWF fordert besseren Schutz der Lebensräume von Jaguar, Gorilla und Co.

 
Wien - 22. Januar 2024
 

Bodenschutz: WWF-Zeugnis zeigt große Lücken

Hälfte der Bodenschutz-Projekte noch in der Warteschleife

Wien - 27. Dezember 2023
 

WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023

Ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten bedroht

Singapur - 20. Dezember 2023
 

Schlechte Luft beeinträchtigt die Kreativität

Organische Verbindungen wirken sich sehr negativ aus

 
Wien - 04. Dezember 2023
 

Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch

Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen

Wien - 05. September 2023
 

Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder

Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand

Kingston - 29. August 2023
 

Mikroplastik im Körper so oft wie in der Umwelt

Partikel überwinden die eigentlich schützende Blut-Hirn-Schranke und gelangen so ins Gehirn

 
Wien - 04. August 2023
 

Breite Mehrheit für Rückkehr des Luchses

Sympathie, Respekt und Faszination: Bevölkerung sieht größte Katzenart Europas durchwegs positiv

Tokio/Ulaanbaatar - 11. Juli 2023
 

Plastikmüll in Flüssen gefährlicher als gedacht

Studie japanischer Forscher in der Mongolei zeigt: Im Wasser lagern sich auf Partikeln Giftstoffe ab

Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

 
1    2 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer