Themenkreis * Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

3. Mai 2017

Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt

Breites Mehrwegangebot von Getränkeproduzenten wird vom Handel selten genutzt

Wien - Der Greenpeace-Marktcheck hat erneut das Angebot von Mehrweg-Getränkeflaschen in den heimischen Supermärkten bewertet. Das Fazit ist ernüchternd: Plastikflaschen, Dosen und Glaseinwegflaschen verdrängen immer mehr die umweltfreundliche Mehrwegflasche – ob bei Bier, Mineralwasser, Saft, Limonade oder Wein. Der Grund dafür ist unklar, denn die meisten österreichischen Getränkeproduzenten bieten ein Mehrwegsortiment an, das hauptsächlich von der Gastronomie und dem Getränkefachhandel genutzt wird. Im Vergleich schnitt Unimarkt vor Interspar am besten ab und erhält die Note „Gut“.

Bei Fruchtsäften und Limonaden ist das Angebot an Mehrweg in den Supermarktregalen gering, und das obwohl große Produzenten wie Pago und Pfanner Austria eine ökologische Alternative anbieten. Eine Ausnahme ist hier Unimarkt: Die Handelskette bietet bei Säften und Limonade eine Mehrweglösung an und konnte damit im Test punkten. Bei Wein setzt der Handel vermehrt auf Einwegflaschen. Dass Mehrwegsysteme in diesem Segment jedoch auch möglich sind, zeigt die ALLWEG-Steiermarkflasche. Dank Spar werden diese Flaschen großflächig zurückgenommen, gereinigt und von den steirischen Winzern wieder befüllt. Nur im Bier-Regal finden Supermarkt-KundInnen ein gutes Mehrwegangebot: Bier in der 0,5 Liter Pfand-Flasche ist österreichweit erhältlich – außer bei den Diskontern. Bei der immer beliebter werdenden 0,33-Liter-Flasche ortet Greenpeace jedoch Handlungsbedarf, denn diese ist im Osten Österreichs fast nur als Einweg-Variante zu finden.

Simons fordert vom Lebensmitteleinzelhandel ein „Ja“ zu mehr Mehrweg: „Das Angebot von Seiten der Getränkeproduzenten für die Mehrwegflasche gibt es bereits. Jetzt muss der Handel dieses Angebot wahrnehmen und die umweltfreundliche Alternative in den Fokus rücken.“ Zudem müsse der Handel die bereits in den Regalen angebotenen Mehrweg-Getränke besser platzieren und kennzeichnen. Attraktive Preise und mehr Aktionen könnten dieser Verpackungsform zusätzlich auf die Sprünge helfen.

Weitere Informationen:
Unter dem Titel „Nachhaltigkeit im Test“ nimmt der Greenpeace-Marktcheck regelmäßig das Sortiment des österreichischen Einzelhandels unter die Lupe. Jeweils zu Monatsanfang wird im Hinblick auf die Erfüllung von nachhaltigen Kriterien ein Ranking der größten Supermarktketten in Österreich veröffentlicht. Alle Informationen zum Mehrweg-Test finden Sie unter: http://greenpeace.at/nachhaltigkeit-im-test

Tabelle mit den Ergebnissen finden Sie unter: http://bit.ly/2oPmtBh

Greenpeace

 

1 .... 5    6    7    8
New York - 24. Oktober 2018
 

Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt

Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern

St. Christophen/Wien - 24. Oktober 2018
 

Die Asche von Angehörigen verstreuen ist möglich

Das Österreichische Gesetz und die katholische Kirche sagen "Nein" - ein Bestatter sagt, wie es geht

Chicago - 11. Oktober 2018
 

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

 
London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

 
Montclair/Wien - 07. März 2018
 

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

 
Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

 
1 .... 5    6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer