Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
16. Feb. 2022
Kein Sauerstoff: Ostsee in Tiefen bereits tot
Sauerstoffmangel verstärkt laut Studie der Universität Göteborg die Eutrophierung noch weiter
Ostsee: Sie sieht vielleicht gesund aus, ist es aber nicht (Foto: A. Frevert, pixabay.com)
Göteborg - Selbst ein sofortiger Stopp des Eintrags von Nährstoffen in die Ostsee würde das problematische Algenblühen nicht beenden. Dieses verringert den Sauerstoffgehalt des Wassers massiv und stellt eine Gefahr für Fische und andere Meerestiere dar. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern der Universität Göteborg https://gu.se . Die großen jährlichen Algenblüten in der zentralen Ostsee resultieren aus der Eutrophierung, die vor allem auf Nährstoffe aus der Landwirtschaft zurückzuführen ist, die entlang der Küsten ins Meer gelangen.
Viele Meeresregionen betroffen
"Immer mehr Gebiete in der Ostsee sind von Eutrophierung betroffen, einem vermehrten Wachstum von Phytoplankton wie Algen und Cyanobakterien", sagt die Studienleiterin und Meereswissenschaftlerin Astrid Hylén. Wenn Phytoplankton abstirbt und auf den Meeresboden sinkt, wird es von Bakterien abgebaut, die Sauerstoff verbrauchen. Die großen Mengen an sinkendem Phytoplankton führen dazu, dass der Sauerstoff im Meer zunehmend verschwindet.
"In der Ostsee ist heute ein Gebiet so groß wie Dänemark unterhalb einer Tiefe von 80 Metern völlig sauerstofffrei", so Hylén. Damit ändern sich die chemischen und biologischen Vorgänge in den Sedimenten, also den bodennahen Ablagerungen. In Anwesenheit von Sauerstoff nehmen die Sedimente Nährstoffe auf und halten sie fest, sodass sie aus dem Wasser verschwinden. Fehlt der Sauerstoff, geben die Sedimente die Nährstoffe wieder ans Wasser ab, sodass sich die Eutrophierung noch verstärkt, ein fataler Kreislauf.
Ohne Geduld geht nichts weiter
Von Überlegungen, die tieferen Wasserschichten der Ostsee künstlich mit Sauerstoff oder Luft anzureichern, hält Hylén nichts. Die benötigten großen Mengen könnten nicht eingebracht werden. Stattdessen sollten sich die Anrainerstaaten darauf konzentrieren, den Zufluss von Nährstoffen zu verringern, im besten Fall ganz zu unterbinden. Auch wenn eine Erholung lange dauere, könne es mit der Ostsee gewissermaßen bergauf gehen.
Pressetext.Redaktion
DGP - 09. Januar 2025
|
|
Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden
|
|
|
DGP - 08. Januar 2025
|
|
Was ist der Schlüssel zu einem langen Leben?
In den sogenannten "Blue Zones" gibt es besonders viele Hundertjährige
|
|
|
Bilbao/Madrid - 05. Dezember 2024
|
|
Genutzte Sprache verändert den Menschen
Forscher sehen Abweichungen beim Ausdrücken von Emotionen und Wahrnehmung der Realität
|
|
|
Birmingham/Badajoz - 03. Dezember 2024
|
|
Gehirnausdauertraining hilft älteren Menschen
Ausdauer und sportliche Leistung sowie kognitive Leistungsfähigkeit lässt sich stark erhöhen
|
|
|
Bayreuth - 23. Oktober 2024
|
|
Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion
Experimente mit Goldfischen - Chemikalien werden in PVC, Farben sowie Kosmetika verwendet
|
|
|
Melbourne - 14. Oktober 2024
|
|
Gehen und Joggen hilft doch gegen Rückenschmerzen
Laufen nach Trainingsplan kann für viele Betroffene eine Schmerzreduktion nach sich ziehen
|
|
|
Atlanta - 07. Oktober 2024
|
|
Naturprodukt Lignin soll Erdöl bald ersetzen
Mechanische Kräfte machen Biomaterial laut US-Wissenschaftlern überaus vielseitig einsetzbar
|
|
|
Montreal - 18. September 2024
|
|
CO2 und Methan zu Wertstoffen verwandelt
Innovatives Verfahren der McGill University gestaltet Industrieproduktion umweltfreundlicher
|
|
|
Chicago - 09. September 2024
|
|
Lichtverschmutzung erhöht Alzheimer-Risiko
Vor allem die Belastung in der Nacht ist gefährlicher als alle anderen möglichen Gefahrenlagen
|
|
|
Amsterdam - 09. September 2024
|
|
Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab
Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022
|
|
|
Heidelberg - 06. August 2024
|
|
Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren
800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste
|
|
|
Peking - 05. August 2024
|
|
Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern
Menge der künstlichen Beleuchtung in der Nacht wirkt sich negativ auf die Straßenbäume aus
|
|
|
|