3. Feb. 2023
Klimawandel gefährdet Wasserversorgung
9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht
Wien - Der Klimawandel führt in noch stärkerem Ausmaß als bisher erwartet zu lokalen Wasser-Krisen, wie eine Analyse von Messdaten aus über 9.500 hydrologischen Einzugsgebieten in der ganzen Welt durch Experten der Technischen Universität Wien zeigt. Forschungsleiter Günter Blöschl: "Wir stützen uns in unserer Analyse nicht auf physikalische Modelle, sondern auf tatsächliche Messungen. Wir sehen uns an, wie stark sich die Menge des verfügbaren Wassers in der Vergangenheit geändert hat, wenn sich äußere Bedingungen änderten."
Düstere Prognosen für die Zukunft
Blöschl hat mit Kollegen aus China, Australien, den USA und Saudi-Arabien zusammengearbeitet, um eine möglichst große Datenbank über hydrologische Einzugsgebiete aus der ganzen Welt aufzubauen, um sie dann zu analysieren. "Wir können dadurch also herausfinden, wie sensitiv Änderungen von Klima-Parametern mit einer Änderung der lokalen Wasser-Verfügbarkeit zusammenhängen. Und das erlaubt uns dann auch Vorhersagen für die Zukunft mit global höheren Temperaturen", so Blöschl.
Ergebnis: Der Zusammenhang von Niederschlag und Wassermenge ist in den Flüssen viel sensitiver als bisher vermutet - und somit viel sensitiver als man in den derzeit üblichen Modellen zur Vorhersage des Klimawandels annimmt. Besonders für Afrika, Australien und Nordamerika sagen die neuen Daten bis 2050 ein deutlich höheres Risiko für Wasser-Versorgungskrisen voraus als bisher angenommen. Wie der Wasserhaushalt von äußeren Parametern abhängt, sei lokal unterschiedlich. Auch die jeweilige Vegetation spiele ein wichtige Rolle.
Pressetext.Redaktion
Wien - 26. April 2023
|
|
Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig
Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt
|
|
|
Wien - 16. Februar 2023
|
|
Gift-Importe durch die Hintertür
Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ
|
|
|
Oak Brook - 23. November 2022
|
|
Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer
Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk
|
|
|
Wien - 05. Oktober 2022
|
|
Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet
Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren
|
|
|
Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
|
|
Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung
Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft
|
|
|
Wien - 23. Juni 2022
|
|
Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt
Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.
|
|
|
Zürich - 15. März 2022
|
|
Browser-Tool filtert und blockiert Cookies
"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund
|
|
|
London - 26. November 2021
|
|
Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft
Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert
|
|
|
Perth - 23. November 2021
|
|
Alzheimer: Mehr Kaffee schützt das Gehirn
Langzeitstudie der Edith Cowan University in Australien belegt eindeutigen Zusammenhang
|
|
|
Wien - 21. November 2021
|
|
Stromanbieter: Anbieter von naturverträglichem Strom verdoppelt
Viele Strom-Anbieter haben immer noch massiven Verbesserungsbedarf
|
|
|
Wien - 05. Oktober 2021
|
|
Waschmittel im Test: Knapp 2/3 enthalten zugesetztes Plastik
GLOBAL 2000 sieht jedoch ersten Erfolg: nur mehr 14 Waschmittel mit festem Mikroplastik und mehr ökologisch zertifizierte Alternativen
|
|
|
Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
|
|
Fleischersatz mundet besser als das Original
Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara
|
|
|