Home
Aktuellste Nachrichten:
|
6. Sep. 2017
Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten
Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht
Printmedien: Konsumenten aller Altersgruppen vertrauen diesen mehr als Online-Medien
Surry Hills - Kunden vertrauen am ehesten der guten alten Zeitung, und auch Werbung genießt in der Zeitung das größte Vertrauen. Das hat die von Galaxy Research http://galaxyresearch.com.au in Australien durchgeführte ADTRUST-Studie ergeben. In Sachen Konsumenten-Vertrauen vergleichsweise schlecht schneidet demnach Werbung in den meisten digitalen Kanälen ab. Schlusslicht sind dabei soziale Medien, in denen Nutzer auch den Inhalten selbst eher misstrauen.
Nichts geht über die Zeitung
Der Studie nach, für die 2.863 Konsumenten befragt wurden, vertrauen diese den Inhalten klassischer Zeitungen - ob national, regional, oder lokal - mehr als bei jedem anderen Medium. Davon scheinen auch Werbende zu profitieren, denn Werbung genießt in der Zeitung ebenfalls das größte Vertrauen. Auf den Plätzen folgen in dieser Hinsicht Werbung im Kino, im Radio, in Magazinen sowie bei digitalen Nachrichtenmedien.
Insgesamt schnitten digitale Kanäle in der Studie eher schlecht ab. So hält sich das Vertrauen in die Inhalte bei Suchmaschinen und Webseiten in Grenzen, während Konsumenten Werbung auf diesen Plattformen schon vergleichsweise misstrauisch begegnen. Absolutes Schlusslicht sind jedoch soziale Medien - sowohl beim Vertrauen in den Content als auch in die Werbung. Werbung in der Zeitung sticht jene auf sozialen Medien aus Sicht der Konsumenten in Sachen Zuverlässigkeit, Nützlichkeit, Emotion und Handlungswillen aus.
Alter macht misstrauisch
Werbung in Zeitungen liegt der Studie zufolge bei allen Altersgruppen an der Spitze des Vertrauens-Rankings. Allerdings bevorzugt die Generation 55 plus jene in Lokalzeitungen, während bei jüngeren Gruppen Werbung in Regionalzeitungen am meisten vertraut wird. Klar zu sehen ist indes, dass die 15- bis 34-Jährigen Werbung unabhängig vom Kanal merklich offener gegenüberstehen als ältere Generationen. Bei jungen Menschen ist laut Studie selbst der Vertrauensindex für Social-Media-Werbung marginal positiv, sie sticht in diesem Alterssegment somit Suchmaschinen- und Webseiten-Werbung aus.
Pressetext.Redaktion
Brisbane - 31. Januar 2023
|
|
Algen ernähren die Welt und schützen Klima
Forschungsstudie sieht hohes Potenzial für Ernährung und Technik
|
|
|
Chapel Hill/Washington - 04. Januar 2023
|
|
Social Web stört die Entwicklung des Gehirns
Facebook, Instagram, Snapchat - Kinder und Jugendliche reagieren zunehmend überempfindlich
|
|
|
Wien - 30. Dezember 2022
|
|
Neujahrs-Vorsatz 2023: WWF fordert Ernährungswende
Ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen auf Ernährung zurück
|
|
|
Oak Brook - 23. November 2022
|
|
Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer
Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk
|
|
|
DGP - 21. November 2022
|
|
Zink hilft bei moderatem COVID-19
Klinische Studie an 470 Patienten
|
|
|
Wien - 15. November 2022
|
|
Natur kann schlimmste Klimafolgen abwenden
Natürliche CO2-Speicher im Kampf gegen Klimakrise essentiell
|
|
|
Brisbane - 03. November 2022
|
|
Viele Viren nutzen Mikroplastik als Surfbrett
Tests mit Bakteriophagen durchgeführt - Befallene Menschen können an Infektionen erkranken
|
|
|
Singapur - 31. Oktober 2022
|
|
Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff
Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten
|
|
|
London - 27. Oktober 2022
|
|
Luftverschmutzung erhöht Risiko für Demenz
Pro einem Mikrogramm pro Kubikmeter mehr Feinstaub steigt Wahrscheinlichkeit um drei Prozent
|
|
|
Toronto - 24. Oktober 2022
|
|
Zwei Minuten gehen, stärkt Muskeln effektiv
Wissenschaftler der University of Toronto untersuchen Auswirkungen von sitzenden Tätigkeiten
|
|
|
Wien - 14. Oktober 2022
|
|
Milliardengeschäft der Psychiatrie
Depression nicht durch chemisches Ungleichgewicht verursacht - neue Studie widerlegt Behauptungen
|
|
|
Wien - 05. Oktober 2022
|
|
Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet
Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren
|
|
|
|