Themenkreis * Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

6. Sep. 2017

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

Printmedien: Konsumenten aller Altersgruppen vertrauen diesen mehr als Online-Medien

Surry Hills - Kunden vertrauen am ehesten der guten alten Zeitung, und auch Werbung genießt in der Zeitung das größte Vertrauen. Das hat die von Galaxy Research http://galaxyresearch.com.au in Australien durchgeführte ADTRUST-Studie ergeben. In Sachen Konsumenten-Vertrauen vergleichsweise schlecht schneidet demnach Werbung in den meisten digitalen Kanälen ab. Schlusslicht sind dabei soziale Medien, in denen Nutzer auch den Inhalten selbst eher misstrauen.

Nichts geht über die Zeitung

Der Studie nach, für die 2.863 Konsumenten befragt wurden, vertrauen diese den Inhalten klassischer Zeitungen - ob national, regional, oder lokal - mehr als bei jedem anderen Medium. Davon scheinen auch Werbende zu profitieren, denn Werbung genießt in der Zeitung ebenfalls das größte Vertrauen. Auf den Plätzen folgen in dieser Hinsicht Werbung im Kino, im Radio, in Magazinen sowie bei digitalen Nachrichtenmedien.

Insgesamt schnitten digitale Kanäle in der Studie eher schlecht ab. So hält sich das Vertrauen in die Inhalte bei Suchmaschinen und Webseiten in Grenzen, während Konsumenten Werbung auf diesen Plattformen schon vergleichsweise misstrauisch begegnen. Absolutes Schlusslicht sind jedoch soziale Medien - sowohl beim Vertrauen in den Content als auch in die Werbung. Werbung in der Zeitung sticht jene auf sozialen Medien aus Sicht der Konsumenten in Sachen Zuverlässigkeit, Nützlichkeit, Emotion und Handlungswillen aus.

Alter macht misstrauisch

Werbung in Zeitungen liegt der Studie zufolge bei allen Altersgruppen an der Spitze des Vertrauens-Rankings. Allerdings bevorzugt die Generation 55 plus jene in Lokalzeitungen, während bei jüngeren Gruppen Werbung in Regionalzeitungen am meisten vertraut wird. Klar zu sehen ist indes, dass die 15- bis 34-Jährigen Werbung unabhängig vom Kanal merklich offener gegenüberstehen als ältere Generationen. Bei jungen Menschen ist laut Studie selbst der Vertrauensindex für Social-Media-Werbung marginal positiv, sie sticht in diesem Alterssegment somit Suchmaschinen- und Webseiten-Werbung aus.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6    7
Wien - 31. Mai 2017
 

Nicht ohne Plastikkarte im Urlaub, aber auch nicht immer ohne Spesen

Bei Bankomat- und Kreditkarten können Spesen anfallen, vor allem in Nicht-Euro-Ländern kann es teuer werden.

Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

 
Wien - 29. März 2017
 

Der große GLOBAL 2000 Tee Test

Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

Wien - 28. März 2017
 

Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei

Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse

Berlin - 01. März 2017
 

Illegale Telefonwerbung nimmt kontinuierlich zu

Nach 24.455 Beschwerden 2015, ein Jahr später 29.298 Fälle registriert

 
Wien - 24. Januar 2017
 

Private Pensionsvorsorge in Realität

Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

 
Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
1 .... 4    5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer