Themenkreis * Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht 

Kat.: Alle Kategorien

 

27. Nov. 2019

Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht

Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße - Gehirn reagiert direkt auf Umgebungskrach

Boston - Forscher des Massachusetts General Hospital https://massgeneral.org haben einen Mechanismus identifiziert, durch den die langfristige Belastung mit Lärm wie durch Flugzeuge, Autos oder Züge zu Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße und Herzerkrankungen führen kann. Zuvor wurde bereits festgestellt, dass auch Schlafprobleme, psychische Erkrankungen und Diabetes mit Lärm einhergehen. Details wurden im "European Heart Journal" veröffentlicht.

Amygdala spielt wichtige Rolle
 
Forschungsleiter Michael T. Osborne hat nachgewiesen, dass Gehirnareale, die mit Stress in Verbindung stehen, als Leiter fungieren, welche die Veränderungen auslösen, die dann zum Entstehen von Krankheiten führen. Vor allem betroffen ist dabei die Amygdala. Hohe Lärmpegel führen zur Aktivierung des Mandelkerns. Die Amygdala spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Gefühlen und Reaktionen auf Stress.
 
Mittels bildgebender Verfahren der 18F-FDG-PET/CT wurden die Gehirne und Arterien von 498 Erwachsenen zu Beginn der Studie untersucht. Die Teilnehmer wurden fünf Jahre lang begleitet, um zu ermitteln, ob eine größere Lärmbelastung mit schweren kardialen Komplikationen (MACE) in Zusammenhang stand. MACE wurde als ein mit Herz-Kreislauf-Leiden in Verbindung stehender Todesfall, Herzinfarkt, starken unkontrollierten Schmerzen im Brustbereich, Schlaganfall, Herzversagen oder der Notwendigkeit der Beseitigung von Blockaden bei Arterien definiert.
 
Schwere kardiale Komplikationen
 
Für die Feststellung der Lärmbelastung wurde 24 Stunden lang der Verkehrslärm an den Adressen der Studienteilnehmer mittels der Daten des United States Department of Transportation geschätzt. Die Ergebnisse wurden in Hinblick auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und schwere kardiale Komplikationen wie Luftverschmutzung, sozioökonomische Faktoren und bestehende Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Leiden angepasst.
 
Über einen Median von vier Jahren erlitten 40 der 498 Studienteilnehmer schwere kardiale Komplikationen. Als die Lärmbelastung dieser Personen näher untersucht wurde, zeigte sich, dass jede Zunahme um fünf Dezibel diese Erkrankungen vorhersagte. Dieser Zusammenhang erwies sich als eindeutig, auch als andere mögliche Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen berücksichtigt wurden. Die PET-CT-Ergebnisse zeigten auch, dass eine höhere Lärmbelastung mit einer Erhöhung der Aktivität der Amygdala und einer Erhöhung der Entzündung der Arterien in Zusammenhang stand.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 34    35    36 .... 38
Wien - 10. Juni 2016
 

Schoko-Check zum Tag gegen Kinderarbeit

Noch immer arbeiten über zwei Millionen Kinder für unsere Schokolade in Westafrika

Wien - 09. Juni 2016
 

Startpfiff für selbstfahrende Autos in Österreich

Wie sinnvoll und sicher sind automatisch gesteuerte Fahrzeuge?

Wien - 08. Juni 2016
 

Mit erneuerbaren Energien Fluchtursachen begegnen

Klimawandel und fossile Energien verursachen Millionen Flüchtlinge

 
Wien - 04. Juni 2016
 

Superheld rettet die Welt vor Kornkreisforschern und Ufojägern

Und wer rettet die Welt vor Superhelden?

Wien - 02. Juni 2016
 

Ameisen aus Haus und Wohnung vertreiben

Selbstgemachte Schädlingsbekämpfung ohne den Wohnbereich zu vergiften

Wien - 01. Juni 2016
 

Ungewöhnliche Gefahren durch Rauchen

Rauchen kann nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch den Rechner gefährden

 
Wien - 26. Mai 2016
 

Desaster Mathematik-Zentralmatura 2016

Höchste Zeit für eine seriöse und ganzheitliche Bildungsreform

Salzburg / Hallein / Mannheim - 26. Mai 2016
 

Warnung vor Internet-Glücksspielanbieter Siskowin

Unzählige Kunden klagen über verschwundene Geldbeträge

Wien - 24. Mai 2016
 

Naturkosmetik mit Naturtalent Kaffee

Hautregenerierung und Haarpracht mit selbstgemachten Kaffee-Peeling/Shampoo

 
Wien - 18. Mai 2016
 

Industrie-Beziehungen und Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein durch JMPR der FAO-WHO

Die Arbeit der FAO/WHO steht seit Jahrzehnten in der Kritik beüglich Intransperenz und Interessenskonflikte bei Mitarbeitern

Wien - 18. Mai 2016
 

Global 2000: Einkaufstest Schädlingsbekämpfungsmittel

Über 300 verschiedene Biozid-Produkte gegen Schädlinge im Haushalt im Einkaufstest gefunden

Wien - 09. Mai 2016
 

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

 
1 .... 34    35    36 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer