Themenkreis * Künstliche Intelligenz entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte 

Kat.: Alle Kategorien

 

4. Aug. 2021

Künstliche Intelligenz entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte

Software der University of Notre Dame agiert ganz ähnlich wie ein forschender Schriftexperte

Notre Dame - orscher der University of Notre Dame https://nd.edu entwickeln ein neuronales Netzwerk in Kombination mit maschinellem Lernen, um alte Handschriften zu entziffern. Allein in der Stiftsbibliothek St. Gallen https://stiftsbezirk.ch in der Schweiz werden 160.000 Dokumente aufbewahrt, von denen die meisten noch nicht entziffert sind, weil die Zahl der Experten, die alte Schriften entziffern und längst nicht mehr genutzte Sprachen verstehen, niedrig ist.

Alte lateinische Texte

Die Maschine soll nachahmen, wie ein Schrift- und Sprachexperte alte Texte wahrnimmt und in eine moderne Sprache übersetzt. Ein Team um Walter Scheirer, Assistenzprofessor für Computerwissenschaften, hat digitalisierte lateinische Handschriften untersucht, die im 9. Jahrhundert von Schriftgelehrten im Kloster St. Gallen geschrieben und bereits übersetzt wurden. Die Forscher gaben beide Versionen in eine spezielle Software-Schnittstelle ein. Das Team maß dann die Zeiten, die für den Vergleich der einzelnen Teile der Texte nötig sind, um zu verstehen, welche Wörter, Zeichen und Passagen einfach oder schwierig waren.

"Es ist eine Strategie, die normalerweise nicht im maschinellen Lernen verwendet wird. Wir kennzeichnen die Daten durch psychophysische Messungen, das ist eine Methode zur Messung der Verbindungen zwischen physischen Reizen und mentalen Phänomenen, wie zum Beispiel die Zeit, die ein erfahrener Leser benötigt, um einen bestimmten Charakter zu erkennen, die Qualität einer Handschrift zu erfassen oder die Verwendung bestimmter Abkürzungen zu identifizieren", erklärt Scheirer die wissenschaftliche Vorgehensweise.

Erfolg bei äthiopischen Texten

"Wir informieren das Netzwerk dann über häufig auftretende Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung dieser Zeichen und können basierend auf diesen Messungen Korrekturen vornehmen", unterstreicht Scheirer. Auf dieser Grundlage sei es bereits erfolgreich gelungen, das Programm so anzupassen, dass es äthiopische Texte in eine Sprache mit einem völlig anderen Zeichensatz transkribiert.

"Das Transkribieren von alten Texten könne auch für Manuskripte wichtig sein, die außerhalb des westlichen Kulturkreises angefertigt worden sind", sagt Hildegund Müller, außerordentliche Professorin für Klassische Philologie an der University of Notre Dame. "Denken Sie nur an Sprachen, die in bedrohten Kulturen verschwinden. Wir müssen diese Texte bewahren, um sie irgendwann einmal mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzen zu können."

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 11    12    13 .... 38
Wien - 14. Januar 2021
 

Sportartikel-Test: Jedes vierte Produkt enthält Giftstoffe

Fortpflanzungsschädigende Weichmacher in Sportartikeln gefunden

St. Pölten - 03. Januar 2021
 

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch

Wien - 28. Dezember 2020
 

WWF-Jahresbilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2020

Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Überfischung dezimieren Feldhamster, Lemuren, Tintenfische und Australiens Tierwelt

 
Piscataway - 22. Dezember 2020
 

Metallbelastung stört Hormone Schwangerer

Frauen in Puerto Rico laut neuer wissenschaftlichen Analyse stärker betroffen als in Rest-USA

Wien - 10. Dezember 2020
 

Umweltschutzorganisation fordert Ende des Tiefseebergbaus

Greenpeace-Report deckt Einflussnahme von Weltkonzernen bei Tiefseebergbau auf

Wien - 02. Dezember 2020
 

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé sind größte Plastikverschmutzer 2020

Greenpeace fordert Umstieg auf Mehrwegverpackungen

 
Bregenz - 28. November 2020
 

AK-Vorarlberg warnt: Kriminelle kapern reale Händlerkonten auf Amazon

Betrüger auf Amazon mit Fake-Shops aktiv

Wien - 27. November 2020
 

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand

Wenig Natur in Österreichs Wäldern, ntensive Bewirtschaftung befeuert Lebensraumverlust und Artensterben

Wien - 25. November 2020
 

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

 
Wien - 25. November 2020
 

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Neue Studie zur Medienberichterstattung über Gewaltdelikte an Frauen veröffentlicht

Berlin - 23. November 2020
 

Handy: Extrem-Nutzung macht impulsiver

Tendenz zu schneller und kurzfristiger Befriedigung kann auch Anzeichen für Suchtgefahr sein

Crewe - 06. November 2020
 

Bentley: Aus für Verbrennungsmotoren bis 2030

Schon ab dem Jahr 2026 sollen sämtliche Neuwagen zumindest hybrid-elektrisch sein

 
1 .... 11    12    13 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer