Themenkreis * Künstliche Intelligenz entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte 

Kat.: Wissen/Technik

 

4. Aug. 2021

Künstliche Intelligenz entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte

Software der University of Notre Dame agiert ganz ähnlich wie ein forschender Schriftexperte

Notre Dame - orscher der University of Notre Dame https://nd.edu entwickeln ein neuronales Netzwerk in Kombination mit maschinellem Lernen, um alte Handschriften zu entziffern. Allein in der Stiftsbibliothek St. Gallen https://stiftsbezirk.ch in der Schweiz werden 160.000 Dokumente aufbewahrt, von denen die meisten noch nicht entziffert sind, weil die Zahl der Experten, die alte Schriften entziffern und längst nicht mehr genutzte Sprachen verstehen, niedrig ist.

Alte lateinische Texte

Die Maschine soll nachahmen, wie ein Schrift- und Sprachexperte alte Texte wahrnimmt und in eine moderne Sprache übersetzt. Ein Team um Walter Scheirer, Assistenzprofessor für Computerwissenschaften, hat digitalisierte lateinische Handschriften untersucht, die im 9. Jahrhundert von Schriftgelehrten im Kloster St. Gallen geschrieben und bereits übersetzt wurden. Die Forscher gaben beide Versionen in eine spezielle Software-Schnittstelle ein. Das Team maß dann die Zeiten, die für den Vergleich der einzelnen Teile der Texte nötig sind, um zu verstehen, welche Wörter, Zeichen und Passagen einfach oder schwierig waren.

"Es ist eine Strategie, die normalerweise nicht im maschinellen Lernen verwendet wird. Wir kennzeichnen die Daten durch psychophysische Messungen, das ist eine Methode zur Messung der Verbindungen zwischen physischen Reizen und mentalen Phänomenen, wie zum Beispiel die Zeit, die ein erfahrener Leser benötigt, um einen bestimmten Charakter zu erkennen, die Qualität einer Handschrift zu erfassen oder die Verwendung bestimmter Abkürzungen zu identifizieren", erklärt Scheirer die wissenschaftliche Vorgehensweise.

Erfolg bei äthiopischen Texten

"Wir informieren das Netzwerk dann über häufig auftretende Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung dieser Zeichen und können basierend auf diesen Messungen Korrekturen vornehmen", unterstreicht Scheirer. Auf dieser Grundlage sei es bereits erfolgreich gelungen, das Programm so anzupassen, dass es äthiopische Texte in eine Sprache mit einem völlig anderen Zeichensatz transkribiert.

"Das Transkribieren von alten Texten könne auch für Manuskripte wichtig sein, die außerhalb des westlichen Kulturkreises angefertigt worden sind", sagt Hildegund Müller, außerordentliche Professorin für Klassische Philologie an der University of Notre Dame. "Denken Sie nur an Sprachen, die in bedrohten Kulturen verschwinden. Wir müssen diese Texte bewahren, um sie irgendwann einmal mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzen zu können."

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3    4
East Lansing - 08. Februar 2018
 

Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung

Tests mit Kusurratten: Hippocampus-Leistung sank um 30 Prozent

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

 
New York - 19. Dezember 2017
 

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

Schanghai/Wien - 30. August 2017
 

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

Fortschritt auf dem Weg zum komplett verschlüsselten Quanten-Internet

London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

 
Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

Kiel - 23. Mai 2017
 

Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen

Prozess für Nährstoffkreislauf im tropischen Nordatlantik entdeckt

Deggendorf - 27. April 2017
 

Positiv-Gefühle verändern Gesamtzustand in Echtzeit

Messung mit computergestützten Diagnostiksystem Nilas MV weist positive Auswirkung der Mentaltechnik „LCC-Kombinatorik“ auf menschlichen Körper nach

 
Tokio - 21. April 2017
 

Bridgestone stellt luftlosen Fahrradreifen vor

Kunstharz soll mühsames Aufpumpen ab 2019 unnötig machen

Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

Minneapolis/Mailand - 02. März 2017
 

Energieproduzierende Fenster stehen kurz bevor

Einfallendes Licht wird konzentriert an Solarzellen weitergeleitet

 
1    2    3    4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer