Themenkreis * Künstliche Intelligenz entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

4. Aug. 2021

Künstliche Intelligenz entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte

Software der University of Notre Dame agiert ganz ähnlich wie ein forschender Schriftexperte

Notre Dame - orscher der University of Notre Dame https://nd.edu entwickeln ein neuronales Netzwerk in Kombination mit maschinellem Lernen, um alte Handschriften zu entziffern. Allein in der Stiftsbibliothek St. Gallen https://stiftsbezirk.ch in der Schweiz werden 160.000 Dokumente aufbewahrt, von denen die meisten noch nicht entziffert sind, weil die Zahl der Experten, die alte Schriften entziffern und längst nicht mehr genutzte Sprachen verstehen, niedrig ist.

Alte lateinische Texte

Die Maschine soll nachahmen, wie ein Schrift- und Sprachexperte alte Texte wahrnimmt und in eine moderne Sprache übersetzt. Ein Team um Walter Scheirer, Assistenzprofessor für Computerwissenschaften, hat digitalisierte lateinische Handschriften untersucht, die im 9. Jahrhundert von Schriftgelehrten im Kloster St. Gallen geschrieben und bereits übersetzt wurden. Die Forscher gaben beide Versionen in eine spezielle Software-Schnittstelle ein. Das Team maß dann die Zeiten, die für den Vergleich der einzelnen Teile der Texte nötig sind, um zu verstehen, welche Wörter, Zeichen und Passagen einfach oder schwierig waren.

"Es ist eine Strategie, die normalerweise nicht im maschinellen Lernen verwendet wird. Wir kennzeichnen die Daten durch psychophysische Messungen, das ist eine Methode zur Messung der Verbindungen zwischen physischen Reizen und mentalen Phänomenen, wie zum Beispiel die Zeit, die ein erfahrener Leser benötigt, um einen bestimmten Charakter zu erkennen, die Qualität einer Handschrift zu erfassen oder die Verwendung bestimmter Abkürzungen zu identifizieren", erklärt Scheirer die wissenschaftliche Vorgehensweise.

Erfolg bei äthiopischen Texten

"Wir informieren das Netzwerk dann über häufig auftretende Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung dieser Zeichen und können basierend auf diesen Messungen Korrekturen vornehmen", unterstreicht Scheirer. Auf dieser Grundlage sei es bereits erfolgreich gelungen, das Programm so anzupassen, dass es äthiopische Texte in eine Sprache mit einem völlig anderen Zeichensatz transkribiert.

"Das Transkribieren von alten Texten könne auch für Manuskripte wichtig sein, die außerhalb des westlichen Kulturkreises angefertigt worden sind", sagt Hildegund Müller, außerordentliche Professorin für Klassische Philologie an der University of Notre Dame. "Denken Sie nur an Sprachen, die in bedrohten Kulturen verschwinden. Wir müssen diese Texte bewahren, um sie irgendwann einmal mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzen zu können."

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 15
Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

Crawley/Niigata - 10. Februar 2022
 

Bereits drei Sekunden Training am Tag reichen aus

Muskelkraft nimmt nach Tests von Forschern der Edith Cowan University um zehn Prozent zu

 
Perth - 07. Februar 2022
 

Laute Berufe erzeugen Tinnitus

Ein Viertel der Beschäftigten ist laut australischer Umfrage betroffen

Wien - 11. Januar 2022
 

Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten

Pestizideinsatz seit 1990 weltweit um 80% gestiegen

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
Perth - 23. November 2021
 

Alzheimer: Mehr Kaffee schützt das Gehirn

Langzeitstudie der Edith Cowan University in Australien belegt eindeutigen Zusammenhang

London - 12. November 2021
 

Verarbeitete Lebensmittel ruinieren das Klima

Ungesunde Ernährungsumstellung der Einwohner in vielen Ländern erhöht CO2-Ausstoß deutlich

Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

 
Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
 

Fleischersatz mundet besser als das Original

Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

Wien - 08. Juli 2021
 

Erdbeere - kleine Frucht mit großer Wirkung

 
1 .... 4    5    6 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer