Themenkreis * Laute Berufe erzeugen Tinnitus 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

7. Feb. 2022

Laute Berufe erzeugen Tinnitus

Ein Viertel der Beschäftigten ist laut australischer Umfrage betroffen

Perth - Eine halbe Mio. Australier leidet unter einem permanenten Tinnitus. Das größte Risiko besteht unter anderem bei Bauern, Kfz-Fachleuten sowie Transportfahrern und Bauarbeitern, wie eine landesweite Studie der Curtin School of Population Health https://bit.ly/34DJUaa zeigt. Die Umfrage hat das Auftreten von Tinnitus bei 5.000 Berufstätigen im ganzen Land untersucht.

Vor allem Männer betroffen

Laut der leitenden Wissenschaftlerin Kate Lewkowski leidet ein Viertel der australischen Beschäftigten an einem Tinnitus. Dazu gehören eine halbe Mio. Betroffene, die dauernd mit dieser Krankheit leben. "Am ehesten betroffen waren arbeitstätige Männer zwischen 55 und 64 Jahren", sagt sie. Zu den erkrankten Transportfahrern gehörten Bediener mobiler Anlagen sowie Fahrer von Taxis, Liefer-, Last- und Tankwagen sowie von Bussen, Zügen und Gabelstaplern.

Co-Autorin Lin Fritschi zufolge weist das verstärkte Auftreten von Tinnitus in bestimmten Berufen darauf hin, dass dieser zumindest teilweise zu verhindern sein könnte. "Das Auftreten von Tinnitus war in jenen Tätigkeiten am höchsten, die wie in der Landwirtschaft, auf dem Bau, in der Automobilbranche und anderen Bereichen über die größte Belastung durch gefährliche Lärmpegel verfügen. Da Fahrzeugfahrer normalerweise nicht den gleichen Mengen von Lärm ausgesetzt sind, ist es interessant, dass Tinnitus bei dieser Berufsgruppe häufig auftritt."

Risiko steigt mit dem Alter

Einer Theorie nach könnten die anderen Belastungen am Arbeitsplatz, wie das Kohlenmonoxid der Abgase, zum Risiko beitragen. Die Rolle von Chemikalien am Arbeitsplatz muss Fritschi zufolge jedoch weiter erforscht werden. Die Umfrage hat ergeben, dass Männer eher als Frauen an einem Tinnitus oder einem dauerhaften Tinnitus leiden. Die Wahrscheinlichkeit einer permanenten Erkrankung erhöht sich bei beiden Geschlechtern mit zunehmendem Alter. Details wurden in "MJA The Medical Journal of Australia" publiziert.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 7    8    9 .... 15
London/Bochum - 07. Januar 2020
 

Vernachlässigung lässt Gehirn schrumpfen

Forscher haben ehemalige rumänische Heimkinder im heutigen Erwachsenenalter untersucht

Rom - 30. Dezember 2019
 

Untersuchen über Gesundheitseffekte des Waldes

Standortfaktoren und Zeitpunkte spielen eine wichtige Rolle

Kuopia - 18. Dezember 2019
 

Bewegung schützt Kinder gut vor Diabetes

Viel Sport statt Fitness senkt auch bei übergewichtigen Kids das Risiko einer Typ-2-Erkrankung

 
Boston - 27. November 2019
 

Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht

Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße - Gehirn reagiert direkt auf Umgebungskrach

Hartford - 17. Oktober 2019
 

Zucker-Drinks bleiben bei Kids Top-Seller

Ungesunde Getränke haben im vergangenen Jahr rund 62 Prozent des Umsatzes ausgemacht

Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

 
Siena - 08. Oktober 2019
 

Sport lindert die Folgen einer Krebstherapie

Wissenschaftliche Untersuchung zeigt: Patienten neigen sonst zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

London - 08. Oktober 2019
 

Immer mehr Millennials im Handy-Dauerstress

Jeder zweite britische Nutzer wünscht sich, dass Smartphones nie erfunden worden wären

Atlanta - 04. Oktober 2019
 

Tiefe Hirnstimulation hilft bei Depressionen

Neue Studie aus den USA weist erstmals eine langfristige positive Wirkung auf Patienten nach

 
Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Vancouver - 13. September 2019
 

Spezielle Antibiotika schädigen das Herz stark

Kanadische Forscher warnen vor Präparaten, die auf Basis von Fluorchinolon hergestellt wurden

Leeds - 31. Juli 2019
 

Ohrstimulation mit Strom verlangsamt Alterung

Autonomes Nervensystem wird dank schwacher Impulse wieder ins Gleichgewicht gebracht

 
1 .... 7    8    9 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer