Themenkreis * Leben wir in einem 2-Dimensionalen Hologramm 

Kat.: Umwelt/Natur

 

8. Feb. 2017

Leben wir in einem 2-Dimensionalen Hologramm

Das etablierte kosmologische Standardmodell bekommt Konkurrenz

Wien - Die Forschung eines internationalen Forscherteams bestehend aus Physikern der Universität von Waterloo (Kanada), der Universität von Southampton (Großbritannien), INFN Lecce (Italien) und der Universität von Salento (Italien) lassen jedenfalls diese Hypothese zu, dass die von uns beobachteten Objekte und Phänomene eine Projektion eines 2-dimensionalen Feldes sein könnten - also wie bei einem Hologramm

Auch Physiker der TU Wien sind bereits 2015 zu dem Schluss gekommen, dass unser Universum möglicherweise aus einer Dimension weniger besteht, als unsere Wahrnehmung und der Status Quo der Wissenschaft uns glauben macht: wir leben in einer dreidimensionalen Welt. Das entspricht unserer Erfahrung. Physiker beschäftigen sich jedoch bereits seit vielen Jahren mit Theorien, die genau das infrage stellen. Dem „Holografischen Prinzip“ zufolge, kann der Raum nämlich mit einer Dimension weniger beschrieben werden, indem aus zweidimensionalen Informationen dreidimensionale Bilder entstehen. Demnach wäre das Universum nur das Abbild zweidimensionaler Vorgänge auf einem kosmischen Horizont, der „kosmischen Hintergrundstrahlung“.

Physikern der TU Wien ist es gelungen, das Holografische Prinzip in einem realistischen, flachen Raum erfolgreich anzuwenden. Dabei ist es geglückt, die sogenannte Verschränkungsentropie auf zwei unterschiedliche Arten auszurechnen. Obwohl für die Beschreibung in drei Dimensionen eine völlig andere Theorie benutzt wurde als für die zweidimensionale Variante, lieferten beide Berechnungen dasselbe Ergebnis. Diese Übereinstimmung ist ein Indiz für die Richtigkeit des Holografischen Prinzips in flachen Raumzeiten. Das ist ein Hinweis, dass unsere Welt tatsächlich eine Dimension weniger aufweisen könnte, als es scheint.

Diese Theorie wird die Diskussion über Entstehung, Beschaffenheit und Sinn unserer Existenz kräftig anheizen. Denn bei diesen Fragen treffen die Theorien von Wissenschaft, Bewusstseinsforschung bis zur Spiritualität aufeinander. Was wird sich zeigen? Das kommt immer auf die Perspektive an, aus der man das Hologramm betrachtet.

Quelle:
Die Studie wurde im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht. http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.118.041301
Presseaussendung "Ist das Universum ein Hologramm", TU-Wien: https://www.tuwien.ac.at/en/news/news_detail/article/9447/

Themenkreis Redaktion

 

1    2 .... 20
Baltimore - 01. August 2025
 

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

 
Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Peking - 05. August 2024
 

Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern

Menge der künstlichen Beleuchtung in der Nacht wirkt sich negativ auf die Straßenbäume aus

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

 
Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

Wien - 01. März 2024
 

WWF angesichts weltweiter Umweltzerstörung alarmiert

WWF fordert besseren Schutz der Lebensräume von Jaguar, Gorilla und Co.

Wien - 22. Januar 2024
 

Bodenschutz: WWF-Zeugnis zeigt große Lücken

Hälfte der Bodenschutz-Projekte noch in der Warteschleife

 
Wien - 27. Dezember 2023
 

WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023

Ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten bedroht

Singapur - 20. Dezember 2023
 

Schlechte Luft beeinträchtigt die Kreativität

Organische Verbindungen wirken sich sehr negativ aus

Wien - 04. Dezember 2023
 

Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch

Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen

 
1    2 .... 20

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer