Themenkreis * Leben wir in einem 2-Dimensionalen Hologramm 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

8. Feb. 2017

Leben wir in einem 2-Dimensionalen Hologramm

Das etablierte kosmologische Standardmodell bekommt Konkurrenz

Wien - Die Forschung eines internationalen Forscherteams bestehend aus Physikern der Universität von Waterloo (Kanada), der Universität von Southampton (Großbritannien), INFN Lecce (Italien) und der Universität von Salento (Italien) lassen jedenfalls diese Hypothese zu, dass die von uns beobachteten Objekte und Phänomene eine Projektion eines 2-dimensionalen Feldes sein könnten - also wie bei einem Hologramm

Auch Physiker der TU Wien sind bereits 2015 zu dem Schluss gekommen, dass unser Universum möglicherweise aus einer Dimension weniger besteht, als unsere Wahrnehmung und der Status Quo der Wissenschaft uns glauben macht: wir leben in einer dreidimensionalen Welt. Das entspricht unserer Erfahrung. Physiker beschäftigen sich jedoch bereits seit vielen Jahren mit Theorien, die genau das infrage stellen. Dem „Holografischen Prinzip“ zufolge, kann der Raum nämlich mit einer Dimension weniger beschrieben werden, indem aus zweidimensionalen Informationen dreidimensionale Bilder entstehen. Demnach wäre das Universum nur das Abbild zweidimensionaler Vorgänge auf einem kosmischen Horizont, der „kosmischen Hintergrundstrahlung“.

Physikern der TU Wien ist es gelungen, das Holografische Prinzip in einem realistischen, flachen Raum erfolgreich anzuwenden. Dabei ist es geglückt, die sogenannte Verschränkungsentropie auf zwei unterschiedliche Arten auszurechnen. Obwohl für die Beschreibung in drei Dimensionen eine völlig andere Theorie benutzt wurde als für die zweidimensionale Variante, lieferten beide Berechnungen dasselbe Ergebnis. Diese Übereinstimmung ist ein Indiz für die Richtigkeit des Holografischen Prinzips in flachen Raumzeiten. Das ist ein Hinweis, dass unsere Welt tatsächlich eine Dimension weniger aufweisen könnte, als es scheint.

Diese Theorie wird die Diskussion über Entstehung, Beschaffenheit und Sinn unserer Existenz kräftig anheizen. Denn bei diesen Fragen treffen die Theorien von Wissenschaft, Bewusstseinsforschung bis zur Spiritualität aufeinander. Was wird sich zeigen? Das kommt immer auf die Perspektive an, aus der man das Hologramm betrachtet.

Quelle:
Die Studie wurde im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht. http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.118.041301
Presseaussendung "Ist das Universum ein Hologramm", TU-Wien: https://www.tuwien.ac.at/en/news/news_detail/article/9447/

Themenkreis Redaktion

 

1    2 .... 7
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Auckland - 27. Juni 2024
 

Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf

Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen

 
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

Wien - 26. April 2023
 

Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig

Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt

Wien - 16. Februar 2023
 

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

 
Oak Brook - 23. November 2022
 

Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer

Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk

Wien - 05. Oktober 2022
 

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
 

Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung

Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

 
Wien - 23. Juni 2022
 

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Zürich - 15. März 2022
 

Browser-Tool filtert und blockiert Cookies

"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
1    2 .... 7

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer