Home
Aktuellste Nachrichten:
|
8. Feb. 2017
Leben wir in einem 2-Dimensionalen Hologramm
Das etablierte kosmologische Standardmodell bekommt Konkurrenz
Wien - Die Forschung eines internationalen Forscherteams bestehend aus Physikern der Universität von Waterloo (Kanada), der Universität von Southampton (Großbritannien), INFN Lecce (Italien) und der Universität von Salento (Italien) lassen jedenfalls diese Hypothese zu, dass die von uns beobachteten Objekte und Phänomene eine Projektion eines 2-dimensionalen Feldes sein könnten - also wie bei einem Hologramm
Auch Physiker der TU Wien sind bereits 2015 zu dem Schluss gekommen, dass unser Universum möglicherweise aus einer Dimension weniger besteht, als unsere Wahrnehmung und der Status Quo der Wissenschaft uns glauben macht: wir leben in einer dreidimensionalen Welt. Das entspricht unserer Erfahrung. Physiker beschäftigen sich jedoch bereits seit vielen Jahren mit Theorien, die genau das infrage stellen. Dem „Holografischen Prinzip“ zufolge, kann der Raum nämlich mit einer Dimension weniger beschrieben werden, indem aus zweidimensionalen Informationen dreidimensionale Bilder entstehen. Demnach wäre das Universum nur das Abbild zweidimensionaler Vorgänge auf einem kosmischen Horizont, der „kosmischen Hintergrundstrahlung“.
Physikern der TU Wien ist es gelungen, das Holografische Prinzip in einem realistischen, flachen Raum erfolgreich anzuwenden. Dabei ist es geglückt, die sogenannte Verschränkungsentropie auf zwei unterschiedliche Arten auszurechnen. Obwohl für die Beschreibung in drei Dimensionen eine völlig andere Theorie benutzt wurde als für die zweidimensionale Variante, lieferten beide Berechnungen dasselbe Ergebnis. Diese Übereinstimmung ist ein Indiz für die Richtigkeit des Holografischen Prinzips in flachen Raumzeiten. Das ist ein Hinweis, dass unsere Welt tatsächlich eine Dimension weniger aufweisen könnte, als es scheint.
Diese Theorie wird die Diskussion über Entstehung, Beschaffenheit und Sinn unserer Existenz kräftig anheizen. Denn bei diesen Fragen treffen die Theorien von Wissenschaft, Bewusstseinsforschung bis zur Spiritualität aufeinander. Was wird sich zeigen? Das kommt immer auf die Perspektive an, aus der man das Hologramm betrachtet.
Quelle:
Die Studie wurde im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht. http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.118.041301
Presseaussendung "Ist das Universum ein Hologramm", TU-Wien: https://www.tuwien.ac.at/en/news/news_detail/article/9447/
Themenkreis Redaktion
Wien - 04. Dezember 2023
|
|
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch
Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen
|
|
|
Bristol - 22. November 2023
|
|
Hochverarbeitete Nahrung mitschuld an Krebs
Emulgatoren, künstliche Süßstoffe sowie Verunreinigungen sind laut Analyse mitverantwortlich
|
|
|
Granada - 31. Oktober 2023
|
|
8.000 Schritte gehen pro Tag reichen bereits
Wissenschaftler der Universität Granada widerlegen bisherige 10.000-Schritte-Regel aus Japan
|
|
|
DGP - 30. Oktober 2023
|
|
Grüne Lampe lindert Migräne
Untersucht wurden Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Schlaf und Ängste.
|
|
|
Jena - 26. Oktober 2023
|
|
Long COVID macht das Denken langsamer
Charakteristisch für die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme ist eine verlangsamte Informationsverarbeitung.
|
|
|
Wien - 05. Oktober 2023
|
|
Eisenmangel ist laut WHO heute die häufigste Mangelerkrankung in westlichen Ländern
2,5 Mio. Österreicher (circa 30 Prozent) sind betroffen, alle brauchen die richtige Behandlung
|
|
|
Tsukuba - 26. September 2023
|
|
Kaffee verbessert das Gedächtnis von Älteren
Pflanzliches Alkaloid Trigonellin hochrelevant - Signalwege im Gehirn werden effektiv gestärkt
|
|
|
Wien - 05. September 2023
|
|
Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder
Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand
|
|
|
Kingston - 29. August 2023
|
|
Mikroplastik im Körper so oft wie in der Umwelt
Partikel überwinden die eigentlich schützende Blut-Hirn-Schranke und gelangen so ins Gehirn
|
|
|
Amsterdam/Peking - 25. August 2023
|
|
Angstfreie Menschen haben seltener Infarkte
Unsichere Lage schadet laut Nationalem Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Gesundheit
|
|
|
Wien - 04. August 2023
|
|
Breite Mehrheit für Rückkehr des Luchses
Sympathie, Respekt und Faszination: Bevölkerung sieht größte Katzenart Europas durchwegs positiv
|
|
|
Zürich - 27. Juli 2023
|
|
Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos
Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen tendenziell öfter betroffen
|
|
|
|