Themenkreis * LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten 

Kat.: Umwelt/Natur

 

27. Aug. 2021

LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten

Population sinkt unter dem Lichteinfluss laut britischen Wissenschaftlern um fast 50 Prozent

Edinburgh/Lancaster - Mit Straßenlaternen auf Leuchtdioden-Basis sparen die Betreiber eine Menge Geld, handeln sich aber ein großes Problem ein. Sie reduzieren massiv die Zahl der Insekten, greifen somit in den biologischen Kreislauf ein. So finden Vögel und Fledermäuse nicht mehr genug Nahrung und Blüten bleiben unbestäubt, was Ernteausfälle zur Folge hat. Das haben Forscher des UK Centre for Ecology & Hydrology https://ceh.ac.uk herausgefunden.

26 Standorte untersucht

Ältere Straßenbeleuchtungen wie Natriumdampflampen tragen weniger zum Rückgang der Insektenpopulation bei, so das Team um Douglas Boyes. In die Lampen eingebaute Anti-Sonnenlicht-Filter könnten helfen. Auch könnte der Lichtkegel so ausgerichtet werden, dass er nicht auf die Vegetation fällt, meinen die Forscher.

Um den Einfluss von nächtlicher Beleuchtung auf Insekten zu dokumentieren haben die Wissenschaftler an 26 Standorten Hecken und andere Vegetation am Straßenrand untersucht, die künstlich beleuchtet werden. Die Ergebnisse verglichen sie mit einer gleichen Anzahl fast identischer Standorte, die unbeleuchtet waren.

Das Team konzentrierte sich auf Raupen als Stellvertreter für nachtaktive Insekten, da sie sich während des Larvenstadiums nur wenige Meter von dem Ort entfernen, an dem sie geschlüpft sind, bevor sie fliegen können. Es zeigte sich, dass an beleuchteten Standorten zwischen 37 und 47 Prozent weniger Insekten und Larven zu finden waren als an unbeleuchteten. "Ich war erstaunt über den hohen Prozentsatz", unterstreicht Boyes. Er habe lediglich ein Minus von zehn Prozent an beleuchteten Standorten erwartet.

Weniger Eier und Übergewicht

Laut den Experten gibt es zwei Gründe für den Schwund an Insekten. Zum einen legten die Insektenweibchen an beleuchteten Stellen weniger Eier, zum anderen legten die Larven ein anderes Fressverhalte an den Tag: Sie litten an Übergewicht, verglichen mit denen an nächtlich düsteren Standorten. Straßenlaternen seien allerdings nicht die Hauptursache. Zunehmende Urbanisierung und die Zerstörung von Lebensräumen der Insekten, intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung und Klimawandel sind laut den Wissenschaftlern weitere Gründe.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 7    8    9 .... 19
Frankfurt am Main - 01. Oktober 2020
 

Einschleppung gebietsfremder Arten geht weiter

Wissenschaftler erwarten gegenüber dem Jahr 2005 eine weltweite Zunahme um 36 Prozent

Halle/Wittenberg - 28. September 2020
 

Raps läuft Soja als Proteinquelle den Rang ab

Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter

Graz - 07. September 2020
 

Atmosphäre heizt sich immer bedrohlicher auf

Erde muss im Schnitt in jeder Sekunde pro Quadratmeter 0,9 Joule Energie zusätzlich schlucken

 
Karlsruhe - 13. August 2020
 

Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel

Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile

Wien - 22. Juli 2020
 

CO2-Ausstoß erneut gestiegen

WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise

London - 21. Juli 2020
 

Elektroautos sind billiger als Benzinfahrzeuge

Kosten anfangs höher, aber über ganze Lebensdauer durch Aufladen und Service preiswerter

 
Wien - 06. Juli 2020
 

Ausbeutung der Tierwelt und der Ökosysteme erhöht Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien

WWF fordert Ernährungswende und scharfe Gesetze gegen Entwaldung und illegalen Wildtierhandel

Wien/Salzburg - 09. Juni 2020
 

WWF und Naturschutzbund: Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Zerschnittener Lebensraum isoliert und Wilderei dezimiert Populationen

Wien - 27. Mai 2020
 

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia

Greenpeace-Report deckt massive Verschmutzung vor Ort auf

 
Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

Wien - 19. Mai 2020
 

Österreichisches Glyphosatverbot: Jetzt muss die EU-Kommission Farbe bekennen

Schutz von Gesundheit und Biodiversität verlangen nach Verbot

 
1 .... 7    8    9 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer