Themenkreis * LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

27. Aug. 2021

LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten

Population sinkt unter dem Lichteinfluss laut britischen Wissenschaftlern um fast 50 Prozent

Edinburgh/Lancaster - Mit Straßenlaternen auf Leuchtdioden-Basis sparen die Betreiber eine Menge Geld, handeln sich aber ein großes Problem ein. Sie reduzieren massiv die Zahl der Insekten, greifen somit in den biologischen Kreislauf ein. So finden Vögel und Fledermäuse nicht mehr genug Nahrung und Blüten bleiben unbestäubt, was Ernteausfälle zur Folge hat. Das haben Forscher des UK Centre for Ecology & Hydrology https://ceh.ac.uk herausgefunden.

26 Standorte untersucht

Ältere Straßenbeleuchtungen wie Natriumdampflampen tragen weniger zum Rückgang der Insektenpopulation bei, so das Team um Douglas Boyes. In die Lampen eingebaute Anti-Sonnenlicht-Filter könnten helfen. Auch könnte der Lichtkegel so ausgerichtet werden, dass er nicht auf die Vegetation fällt, meinen die Forscher.

Um den Einfluss von nächtlicher Beleuchtung auf Insekten zu dokumentieren haben die Wissenschaftler an 26 Standorten Hecken und andere Vegetation am Straßenrand untersucht, die künstlich beleuchtet werden. Die Ergebnisse verglichen sie mit einer gleichen Anzahl fast identischer Standorte, die unbeleuchtet waren.

Das Team konzentrierte sich auf Raupen als Stellvertreter für nachtaktive Insekten, da sie sich während des Larvenstadiums nur wenige Meter von dem Ort entfernen, an dem sie geschlüpft sind, bevor sie fliegen können. Es zeigte sich, dass an beleuchteten Standorten zwischen 37 und 47 Prozent weniger Insekten und Larven zu finden waren als an unbeleuchteten. "Ich war erstaunt über den hohen Prozentsatz", unterstreicht Boyes. Er habe lediglich ein Minus von zehn Prozent an beleuchteten Standorten erwartet.

Weniger Eier und Übergewicht

Laut den Experten gibt es zwei Gründe für den Schwund an Insekten. Zum einen legten die Insektenweibchen an beleuchteten Stellen weniger Eier, zum anderen legten die Larven ein anderes Fressverhalte an den Tag: Sie litten an Übergewicht, verglichen mit denen an nächtlich düsteren Standorten. Straßenlaternen seien allerdings nicht die Hauptursache. Zunehmende Urbanisierung und die Zerstörung von Lebensräumen der Insekten, intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung und Klimawandel sind laut den Wissenschaftlern weitere Gründe.

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3    4 .... 8
Turku - 05. März 2021
 

Automatisierung vergrämt viele Angestellte

Tätigkeit wirkt weniger bedeutsam, wenn Maschinen Routine-Aufgaben übernehmen

College Park/Annapolis - 25. Januar 2021
 

Schutz vor Gesichtserkennung

"LowKey" laut US-Wissenschaftlern sehr effektiv gegen Amazon- und Microsoft-Algorithmen

Wien - 25. November 2020
 

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Neue Studie zur Medienberichterstattung über Gewaltdelikte an Frauen veröffentlicht

 
Berlin - 23. November 2020
 

Handy: Extrem-Nutzung macht impulsiver

Tendenz zu schneller und kurzfristiger Befriedigung kann auch Anzeichen für Suchtgefahr sein

San Diego - 02. Oktober 2020
 

Weisheit schützt vor Einsamkeit

Weisheit schützt vor Einsamkeit Studie weist bessere Allgemeingesundheit, Schlafqualität und mehr Glücksempfinden nach

Armonk/Berlin/Wien - 09. Juni 2020
 

Rassen-Profiling: IBM stoppt Gesichtserkennung

IT-Gigant sieht reale Gefahr des Machtmissbrauchs und bietet Technologie nicht mehr an

 
Fresach - 28. Mai 2020
 

Politik und Kirche müssen Menschen Sinn geben

Toleranzgespräche: Corona-Bewältigung erfordert Abkehr vom Egoismus

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

Wien - 28. April 2020
 

Eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich im Müll

Neuer WWF-Bericht: Die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle entsteht zu Hause

 
Stuttgart - 07. April 2020
 

Wegen Corona-Isolation bietet Video-Streamingdienst seine Filme kostenlos an

14 Tage kostenlos streamen

Wien - 05. April 2020
 

Die Filialen des SozialShop in Wien bleiben auch während der Corona-Krise offen

Versorgung Bedürftiger mit dem Notwendigstengewährleistet

Wien - 03. April 2020
 

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

 
1    2    3    4 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer