Themenkreis * LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

27. Aug. 2021

LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten

Population sinkt unter dem Lichteinfluss laut britischen Wissenschaftlern um fast 50 Prozent

Edinburgh/Lancaster - Mit Straßenlaternen auf Leuchtdioden-Basis sparen die Betreiber eine Menge Geld, handeln sich aber ein großes Problem ein. Sie reduzieren massiv die Zahl der Insekten, greifen somit in den biologischen Kreislauf ein. So finden Vögel und Fledermäuse nicht mehr genug Nahrung und Blüten bleiben unbestäubt, was Ernteausfälle zur Folge hat. Das haben Forscher des UK Centre for Ecology & Hydrology https://ceh.ac.uk herausgefunden.

26 Standorte untersucht

Ältere Straßenbeleuchtungen wie Natriumdampflampen tragen weniger zum Rückgang der Insektenpopulation bei, so das Team um Douglas Boyes. In die Lampen eingebaute Anti-Sonnenlicht-Filter könnten helfen. Auch könnte der Lichtkegel so ausgerichtet werden, dass er nicht auf die Vegetation fällt, meinen die Forscher.

Um den Einfluss von nächtlicher Beleuchtung auf Insekten zu dokumentieren haben die Wissenschaftler an 26 Standorten Hecken und andere Vegetation am Straßenrand untersucht, die künstlich beleuchtet werden. Die Ergebnisse verglichen sie mit einer gleichen Anzahl fast identischer Standorte, die unbeleuchtet waren.

Das Team konzentrierte sich auf Raupen als Stellvertreter für nachtaktive Insekten, da sie sich während des Larvenstadiums nur wenige Meter von dem Ort entfernen, an dem sie geschlüpft sind, bevor sie fliegen können. Es zeigte sich, dass an beleuchteten Standorten zwischen 37 und 47 Prozent weniger Insekten und Larven zu finden waren als an unbeleuchteten. "Ich war erstaunt über den hohen Prozentsatz", unterstreicht Boyes. Er habe lediglich ein Minus von zehn Prozent an beleuchteten Standorten erwartet.

Weniger Eier und Übergewicht

Laut den Experten gibt es zwei Gründe für den Schwund an Insekten. Zum einen legten die Insektenweibchen an beleuchteten Stellen weniger Eier, zum anderen legten die Larven ein anderes Fressverhalte an den Tag: Sie litten an Übergewicht, verglichen mit denen an nächtlich düsteren Standorten. Straßenlaternen seien allerdings nicht die Hauptursache. Zunehmende Urbanisierung und die Zerstörung von Lebensräumen der Insekten, intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung und Klimawandel sind laut den Wissenschaftlern weitere Gründe.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 5    6    7    8
New York - 24. Oktober 2018
 

Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt

Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern

St. Christophen/Wien - 24. Oktober 2018
 

Die Asche von Angehörigen verstreuen ist möglich

Das Österreichische Gesetz und die katholische Kirche sagen "Nein" - ein Bestatter sagt, wie es geht

Chicago - 11. Oktober 2018
 

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

 
London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

 
Montclair/Wien - 07. März 2018
 

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

 
Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

 
1 .... 5    6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer