Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
28. Mar. 2023
Magnesium hält das Gehirn länger gesund
Forscher raten ab 40 Jahren zu mindestens 550 Milligramm pro Tag
Kerne und Nüsse enthalten besonders viel Magnesium
Canberra - Magnesium verbessert die Gesundheit des Gehirns und beugt Demenz vor, sagen Forscher des Neuroimaging und Brain Lab der Australian National University (ANU). Das gilt vor allem für Frauen, so die Gesundheitswissenschaftlerin Erin Walsh. Laut der Studie mit mehr als 6.000 kognitiv gesunden Teilnehmern im Alter von 40 bis 73 Jahren ist das Gehirn von 55-Jährigen, die mehr als 550 Milligramm Magnesium pro Tag konsumieren, etwa ein Jahr jünger als das von jenen, die auf 350 Milligramm pro Tag kommen.
Spitzenreiter bei Magnesium
Viele Lebensmittel enthalten Magnesium. Spitzenreiter sind Weizenkleie mit 550 Milligramm pro 100 Gramm, Kürbiskerne (535) und Sonnenblumenkerne (420). "Wir haben gezeigt, dass eine verstärkte Magnesiumaufnahme zu einer geringeren altersbedingten Schrumpfung des Gehirns führen kann. Das ist mit einer besseren kognitiven Funktion und einem geringeren Risiko von Demenz im späteren Leben verbunden", sagt Doktorand Khawlah Alateeq vom ANU National Centre for Epidemiologie und Bevölkerungsgesundheit.
Es wird angenommen, dass sich die Zahl der Menschen weltweit, bei denen Demenz diagnostiziert wird, von 57,4 Mio. im Jahr 2019 auf 152,8 Mio. im Jahr 2050 mehr als verdoppeln wird, was die Gesundheits- und Sozialdienste und die Weltwirtschaft massiv belastet. "Da es keine Heilung für Demenz gibt und die Entwicklung pharmakologischer Behandlungen seit 30 Jahren erfolglos ist, sollte der Prävention mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Unsere Forschungsergebnisse könnten die Entwicklung von Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit beeinflussen, die darauf abzielen, ein gesundes Gehirn durch Ernährungsstrategien zu fördern" sagt Walsh.
Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen
Die Forscher empfehlen bereits im Alter von 40 Jahren mit der verstärkten Magnesiumaufnahme zu beginnen. Die Studienteilnehmer haben über einen Zeitraum von 16 Monaten fünfmal einen Online-Fragebogen zu ihren Ernährungsgewohnheiten ausgefüllt. Aus den Antworten errechneten die Forscher die tägliche Magnesiumaufnahme der Probanden. Das ANU-Team hat sich hierbei auf magnesiumreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte konzentriert.
Pressetext.Redaktion
Molln, Wien - 03. November 2016
|
|
Luchs-Abschuss: Nationalpark Kalkalpen wendet sich an den Obersten Gerichtshof
Abweisendes Schadenersatzurteil begünstigt Wilderei an geschützten Arten
|
|
|
Innsbruck - 03. November 2016
|
|
WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds
60 Prozent weniger Mittel für den Naturschutz
|
|
|
Wien - 13. Oktober 2016
|
|
Aus Alt mach Neu
Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen
|
|
|
Wien - 28. September 2016
|
|
Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte
Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen
|
|
|
Wien - 15. September 2016
|
|
Recht auf ein Basiskonto
Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten
|
|
|
Wien - 15. September 2016
|
|
VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH
Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG
|
|
|
Wien - 06. September 2016
|
|
OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP
Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP
|
|
|
Wien - 06. September 2016
|
|
3 Gründe für Meeresschutzgebiete
Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen
|
|
|
Wien - 31. August 2016
|
|
Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen
GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU
|
|
|
Wien - 03. August 2016
|
|
Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF
Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen
|
|
|
Wien - 21. Juli 2016
|
|
Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen
Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.
|
|
|
Wien - 20. Juli 2016
|
|
EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030
Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen
|
|
|
|