Themenkreis * Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

31. Aug. 2016

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

Wien - Die Umweltorganisation GLOBAL 2000 informiert, dass mit morgen, 1. September 2016, ein weiterer Schritt der EU für mehr Energieffizienz wirksam wird. Ab morgen dürfen „Spotlights“ (gerichtete Beleuchtung), die schlechter als Energieeffizienzklasse B sind, nicht mehr in den Handel gelangen. Davon betroffen sind vor allem Halogen-Spotlights, die mit schlechter Effizienz und kurzer Lebensdauer die Mindestanforderungen in der EU nicht mehr erfüllen. Dieser Schritt war bereits im Jahr 2012 beschlossen worden, noch im Handel befindliche Restmengen dürfen aber noch verkauft werden. „Wir begrüßen diesen Schritt, der der viel effizienteren LED-Technologie den Weg geebnet hat. Jetzt profitieren sowohl die KonsumentInnen durch niedrigere Energiekosten als auch die Umwelt durch geringere Treibhausgasemissionen“, zeigt sich Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000 erfreut.


Halogenlampen kommen KonsumentInnen teuer
 
Diese Maßnahme für den Klimaschutz nutzt aber auch ganz deutlich den KonsumentInnen: Eine Recherche von GLOBAL2000 zeigt, dass ein dimmbarer Halogenspotlight im Einzelhandel etwa 3,5 Euro kostet und ein vergleichbarer, dimmbarer LED-Spot ab 8 Euro erhältlich ist - allerdings haben Halogen-Lampen eine deutlich kürzere Lebensdauer. Innerhalb der Lebensdauer von 1 LED-Lampe müssen bis zu 12 Halogenlampen eingeschraubt werden. Umgelegt auf den Verkaufspreis entspricht das etwa 42 Euro. Bezieht man die Nutzungsdauer mit ein, können Halogenlampen somit bereits in der Anschaffung mehr als fünfmal teurer als LED-Lampen kommen. Dazu kommen noch die höheren Energiekosten durch die geringere Energieeffizienz: Halogenlampen brauchen gut achtmal mehr Energie für die gleiche Energieausbeute als LED-Lampen. Der Kauf von Halogenlampen war damit schon bisher ein schlechtes Geschäft für die KonsumentInnen.
 
Durch die bereits vor langem angekündigte Effizienzgesetzgebung wurde die rasante Entwicklung der LED-Technologie erst möglich, da Unternehmen wussten, dass sich Investitionen in Forschung und Entwicklung lohnen werden. Die Effizienzstandards in der EU sind somit ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz, denn Beleuchtung ist in der EU für einen Energieverbrauch von 382 TWh verantwortlich. Das entspricht mehr als dem Fünffachen des gesamten österreichischen Inlandsstromverbrauchs (E-control (2016): Gesamte Versorgung. Inlandsstromverbrauch 2015 ohne Pumpspeicher).
 
Überarbeitung des Energielabellings notwendig
 
Diese positiven Entwicklungen zeigen aber auch, dass eine Überarbeitung des Energielabels dringend erforderlich ist. 85 Prozent der KonsumentInnen geben an, das Energielabel in die Kaufentscheidung miteinzubeziehen. Doch das Label führt mittlerweile oft in die Irre und kann seinen Informationsauftrag nicht mehr erfüllen. Schlechte Effizienzklassen, die am Markt nicht mehr erhältlich sind, werden oft am Label noch abgebildet und stellen Produkte in den mittleren Energieeffizienzklassen in eine unverdient gutes Licht. Beispielsweise werden bei Kühlschränken am Energielabel Energieeffizienzklassen von A+++ bis D abgebildet. Kühlschränke mit einer schlechteren Energieeffizienz als A+ dürfen aber mittlerweile nicht mehr auf den Markt gelangen. „Wer heute bei Kühlschränken ein A+-Gerät erwirbt, glaubt ein gutes Produkt zu erwerben. Was die Energieeffizienz betrifft, handelt es sich aber um die schlechtesten, die am Markt überhaupt noch erhältlich sind. Hier besteht eindeutig dringender Reformbedarf beim Energielabel damit der Informationsauftrag für die KonsumentInnen wieder erfüllt wird“, so Johannes Wahlmüller abschließend.

Global 2000

 

1 .... 4    5    6 .... 8
Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

 
Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

 
London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

 
Padua - 26. November 2018
 

Wer warten kann, hat positive Persönlichkeit

Wissenschaftler aus Italien haben Daten von mehr als 1.200 Personen genau ausgewertet

Gütersloh - 07. November 2018
 

Umfrage: EU-Bürger blicken nostalgisch auf Vergangenheit zurück

67 Prozent der Europäer steht der Vergangenheit positiver als der Gegenwart gegenüber

Santa Monica - 02. November 2018
 

Klassische Musik immer schneller gespielt

Spiellänge hat sich in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 30 Prozent verkürzt

 
1 .... 4    5    6 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer