Themenkreis * Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

23. Jun. 2022

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Wien - Vor den heißen Sommermonaten hat der Greenpeace-Marktcheck das Eis-Angebot in den Supermärkten unter die Lupe genommen. Das enttäuschende Ergebnis: Nur vier Prozent aller geprüften Produkte vom Stieleis bis zur Familienpackung sind bio und damit umweltschonend produziert. Auch konventionelles Eis, das mit gentechnikfrei hergestellter Milch erzeugt wurde, ist Mangelware und nur bei fünf von neun Supermärkten erhältlich. Insgesamt kann nur bei 20 Prozent des Speiseeises im Handel der Einsatz von Gentechnik-Futtermitteln ausgeschlossen werden. Darunter befindet sich auch Eis aus rein pflanzliche Zutaten, das voll im Trend liegt. Bereits zehn Prozent des Eis-Sortiments ist als vegan gekennzeichnet. Greenpeace fordert von den Herstellern und Supermärkten mehr Bio-Eis sowie mehr gentechnikfreies und veganes Eis im Tiefkühlregal. Im Sortimentsvergleich von Speiseeis belegt Interspar Platz eins dank der größten Auswahl an biologischem und gentechnikfrei hergestelltem Speiseeis. Platz zwei geht ebenfalls mit einem „Gut” an MPreis in Tirol.

„Für einen ungetrübten Eisgenuss empfiehlt Greenpeace Produkte in Bio-Qualität, veganes Eis sowie Eis aus heimischer Milch. Hier wird sicher kein Gentechnik-Futter verwendet. Bio-Eis und vor allem vegane Produkte punkten darüber hinaus mit einer deutlich besseren Klimabilanz”, sagt Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace Österreich. Die Auswahl in den Supermärkten ist riesig, das Angebot aus Umweltsicht enttäuschend: Mehr als 200 Produkte sind bei den großen Supermärkten erhältlich, aber nur vier Prozent des Eises in den Märkten ist in Bio-Qualität und damit garantiert gentechnikfrei. Bei rund 80 Prozent der Eisprodukte können die Milchkühe mit Gentechnik-Futtermitteln - oft aus Waldzerstörung - gefüttert worden sein. Dominiert wird der Eiscreme-Markt vom Konzern Unilever, der mit Marken wie Eskimo, Cremissimo und Cornetto mehr als die Hälfte des Sortiments ausmacht. Aber der Konzern gibt weder Informationen über die Qualität und Herkunft der Zutaten preis, noch bietet er Bio-Eis an.

Auf der sicheren Seite bezüglich Gentechnik-Freiheit ist man auch bei Speiseeis aus österreichischer Frischmilch: Hier landet bereits seit 2010 kein Gentech-Soja aus Regenwaldzerstörung mehr im Futtertrog der Milchkühe. Herkömmliches Eis aus heimischen Zutaten gibt es nicht überall, erhältlich ist es bei Interspar, Spar, MPreis und Unimarkt. Dessen Anteil lag beim Greenpeace-Marktcheck im Schnitt nur bei fünf Prozent. „Um unsere Umwelt zu schützen müssen Hersteller und Handel das Angebot an Eis ohne tierischen Zutaten, an gentechnikfreiem Eis und an Bio-Eis jetzt rasch deutlich ausbauen”, fordert Theissing-Matei.

Alle Unterlagen: https://act.gp/3NM63Vk

Greenpeace

 

1 .... 4    5    6    7
Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

Wien - 29. März 2017
 

Der große GLOBAL 2000 Tee Test

Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

 
Wien - 28. März 2017
 

Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei

Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse

Berlin - 01. März 2017
 

Illegale Telefonwerbung nimmt kontinuierlich zu

Nach 24.455 Beschwerden 2015, ein Jahr später 29.298 Fälle registriert

Wien - 24. Januar 2017
 

Private Pensionsvorsorge in Realität

Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus

 
Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

 
Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

Wien - 15. September 2016
 

Recht auf ein Basiskonto

Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten

 
1 .... 4    5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer