Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
26. Jan. 2016
Meeresspiegel steigt doppelt so schnell wie gedacht
Wasser kann sich nicht ausdehnen - Gefahr von Sturmfluten erhöht sich
Bonn - Das Wasser der Ozeane dehnt sich in Folge des Klimawandels und der
zunehmenden Erwärmung viel schneller aus, als bisher vermutet. Ein Forscherteam
unter Federführung der Universität Bonn
http://uni-bonn.de hat nun
anhand von Satellitendaten berechnet, dass dieser Effekt in den vergangenen
zwölf Jahren fast doppelt so stark war, wie bislang angenommen. Damit könnte das
Risiko für Sturmfluten stark steigen.
Wärmebedingte Ausdehnung
Das Wasser reagiert ähnlich einem Quecksilber-Thermometer: Wenn die Temperatur
zunimmt, dehnt sich die Flüssigkeit aus und steigt in dem Röhrchen empor. Da die
Weltmeere ebenfalls zwischen den Kontinenten eingezwängt sind, steigt auch ihr
Spiegel an, wenn sie sich durch den Klimawandel aufheizen. "In den besonders
tiefen Ozeanregionen reicht bereits eine kleine Erwärmung aus, um einen
deutlichen Meeresspiegelanstieg hervorzurufen", sagt Roelof Rietbroek vom
Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn.
"Bislang wurde unterschätzt, wie stark die wärmebedingte Ausdehnung der
Wassermassen in den Ozeanen zum globalen Meeresspiegelanstieg beiträgt", ergänzt
Jürgen Kusche, Professor für Astronomische, Physikalische und Mathematische
Geodäsie an der Bonner Universität. Zusammen mit Experten berechneten die
Geodäten aus den Erdschwerefelddaten der GRACE-Satelliten und den
Meereshöhenmessungen des Altimeters von Jason-1 und Jason-2, wie stark der
Meeresspiegelanstieg durch sowohl die erwärmungsbedingte Ausdehnung des Wassers
als auch die Massenzunahme in den Ozean in den Jahren von 2002 bis 2014 war.
Philippinen bleiben ein Hotspot
Bislang herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass der Meeresspiegel durch
diesen "Thermometereffekt" jährlich im Schnitt um 0,7 bis einen Millimeter
anstieg. Nach den neuen Berechnungen betrug der Meerespiegelanteil durch
Ausdehnung aber etwa 1,4 Millimeter pro Jahr - also fast doppelt so viel wie
zuvor angenommen. "Dieser Höhenunterschied entspricht in etwa dem Doppelten des
abschmelzenden grönländischen Eisschildes", erklärt Rietbroek. Außerdem variiert
der Meeresspiegelzuwachs durch die Volumenausdehnung in den verschiedenen
Ozeanregionen und durch andere Effekte sehr stark, so der Fachmann.
Die Philippinen halten mit 15 Millimeter jährlich den Rekord, während an der
US-Westküste Stillstand herrscht - weil es dort zu kaum einer
Meerwassererwärmung kommt. Vom Meeresspiegelanstieg bedroht sind Siedlungen in
Küstennähe, wo die regionalen Änderungen eine größere Rolle spielen können als
der globale Anstieg. "Wegen ein paar Millimeter mehr wird kein Land seine Deiche
höher bauen", unterstreicht Rietbroek und fügt hinzu: "Allerdings summieren sich
diese kleinen Beträge in Jahrzehnten zu etlichen Zentimetern. Die
Wahrscheinlichkeit einer zerstörerischen Sturmflut könnte damit drastisch
zunehmen."
Pressetext.Redaktion
Salt Lake City - 09. April 2019
|
|
Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor
Der LKW kann autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.
|
|
|
Chestnut Hill - 08. April 2019
|
|
Erinnerungen verblassen wie alte Fotos
Visuelle Qualität nimmt deutlich ab - Emotionale Ereignisse viel detaillierter abgespeichert
|
|
|
Stuttgart - 06. April 2019
|
|
Kampf gegen Plastikmüll
Es gibt bereits einige Vorreiter, die uns zeigen, wie es gehen könnte
|
|
|
Rom - 25. März 2019
|
|
Italienische Wetterdaten zeigen Klimawandel
Seit 1980 ungewöhnlich klare Extremabweichungen von saisonalen Mittelwerten
|
|
|
Wien - 18. März 2019
|
|
GLOBAL 2000 fordert Ende der Steuerprivilegien des Flugverkehrs statt Bau der „dritten Piste“
Mit dem Ende der Steuerprivilegien könnten 500 Mio. Euro jährlich in den Bahnausbau investiert werden
|
|
|
Wien - 04. März 2019
|
|
Kassasturz beim Tiger
WWF kritisiert "zögerlichen Tigerschutz" in Südostasien
|
|
|
Wien - 20. Februar 2019
|
|
WWF-Warenkorbstudie: gesund und klimafreundlich einkaufen
Klimafreundlicher Einkauf muss nicht teurer sein: mit mehr Bio und weniger Fleisch bis zu 40 Prozent an Treibhausgasemissionen reduzieren
|
|
|
London - 13. Februar 2019
|
|
Kinder sprechen nur noch mit dem Handy
Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern
|
|
|
Wien - 07. Februar 2019
|
|
19 Umweltschutz-Tipps für 2019
WWF-Konsumtipps für 2019
|
|
|
Manchester - 06. Februar 2019
|
|
Gesunde Ernährung lindert Depression
Wissenschaftler werten in britischer Erhebung Daten von knapp 46.000 Personen aus
|
|
|
Bloomington - 23. Januar 2019
|
|
Opioide: Mehr Rezepte durch Geld für Ärzte
Hydrocodon und Oxycodon im Fokus - Betroffen sind vor allem Medicare-Patienten in den USA
|
|
|
Berlin - 21. Januar 2019
|
|
Superreiche reicher, breite Masse verarmt
Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne
|
|
|
|