Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
26. Jan. 2016
Meeresspiegel steigt doppelt so schnell wie gedacht
Wasser kann sich nicht ausdehnen - Gefahr von Sturmfluten erhöht sich
Bonn - Das Wasser der Ozeane dehnt sich in Folge des Klimawandels und der
zunehmenden Erwärmung viel schneller aus, als bisher vermutet. Ein Forscherteam
unter Federführung der Universität Bonn
http://uni-bonn.de hat nun
anhand von Satellitendaten berechnet, dass dieser Effekt in den vergangenen
zwölf Jahren fast doppelt so stark war, wie bislang angenommen. Damit könnte das
Risiko für Sturmfluten stark steigen.
Wärmebedingte Ausdehnung
Das Wasser reagiert ähnlich einem Quecksilber-Thermometer: Wenn die Temperatur
zunimmt, dehnt sich die Flüssigkeit aus und steigt in dem Röhrchen empor. Da die
Weltmeere ebenfalls zwischen den Kontinenten eingezwängt sind, steigt auch ihr
Spiegel an, wenn sie sich durch den Klimawandel aufheizen. "In den besonders
tiefen Ozeanregionen reicht bereits eine kleine Erwärmung aus, um einen
deutlichen Meeresspiegelanstieg hervorzurufen", sagt Roelof Rietbroek vom
Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn.
"Bislang wurde unterschätzt, wie stark die wärmebedingte Ausdehnung der
Wassermassen in den Ozeanen zum globalen Meeresspiegelanstieg beiträgt", ergänzt
Jürgen Kusche, Professor für Astronomische, Physikalische und Mathematische
Geodäsie an der Bonner Universität. Zusammen mit Experten berechneten die
Geodäten aus den Erdschwerefelddaten der GRACE-Satelliten und den
Meereshöhenmessungen des Altimeters von Jason-1 und Jason-2, wie stark der
Meeresspiegelanstieg durch sowohl die erwärmungsbedingte Ausdehnung des Wassers
als auch die Massenzunahme in den Ozean in den Jahren von 2002 bis 2014 war.
Philippinen bleiben ein Hotspot
Bislang herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass der Meeresspiegel durch
diesen "Thermometereffekt" jährlich im Schnitt um 0,7 bis einen Millimeter
anstieg. Nach den neuen Berechnungen betrug der Meerespiegelanteil durch
Ausdehnung aber etwa 1,4 Millimeter pro Jahr - also fast doppelt so viel wie
zuvor angenommen. "Dieser Höhenunterschied entspricht in etwa dem Doppelten des
abschmelzenden grönländischen Eisschildes", erklärt Rietbroek. Außerdem variiert
der Meeresspiegelzuwachs durch die Volumenausdehnung in den verschiedenen
Ozeanregionen und durch andere Effekte sehr stark, so der Fachmann.
Die Philippinen halten mit 15 Millimeter jährlich den Rekord, während an der
US-Westküste Stillstand herrscht - weil es dort zu kaum einer
Meerwassererwärmung kommt. Vom Meeresspiegelanstieg bedroht sind Siedlungen in
Küstennähe, wo die regionalen Änderungen eine größere Rolle spielen können als
der globale Anstieg. "Wegen ein paar Millimeter mehr wird kein Land seine Deiche
höher bauen", unterstreicht Rietbroek und fügt hinzu: "Allerdings summieren sich
diese kleinen Beträge in Jahrzehnten zu etlichen Zentimetern. Die
Wahrscheinlichkeit einer zerstörerischen Sturmflut könnte damit drastisch
zunehmen."
Pressetext.Redaktion
Wien - 10. Mai 2017
|
|
Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne
"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.
|
|
|
Wien - 09. Mai 2017
|
|
Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer
Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.
|
|
|
Wien - 09. Mai 2017
|
|
Achterbahnfahrt bei Online-Preisen
Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.
|
|
|
Wien - 03. Mai 2017
|
|
AKW-Mochovce Wassertest: Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff
GLOBAL 2000 fordert den Entzug der Betriebserlaubnis für das AKW wegen hoher Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff im nahegelegenen Fluss
|
|
|
Wien - 03. Mai 2017
|
|
Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt
Breites Mehrwegangebot von Getränkeproduzenten wird vom Handel selten genutzt
|
|
|
Dessau-Roßlau - 27. April 2017
|
|
Stickoxid-Belastung durch Diesel-Pkw noch höher als gedacht
Auch Euro-6-Diesel stoßen sechs Mal mehr Stickstoffoxide aus als erlaubt
|
|
|
Deggendorf - 27. April 2017
|
|
Positiv-Gefühle verändern Gesamtzustand in Echtzeit
Messung mit computergestützten Diagnostiksystem Nilas MV weist positive Auswirkung der Mentaltechnik „LCC-Kombinatorik“ auf menschlichen Körper nach
|
|
|
Tokio - 21. April 2017
|
|
Bridgestone stellt luftlosen Fahrradreifen vor
Kunstharz soll mühsames Aufpumpen ab 2019 unnötig machen
|
|
|
Wien - 29. März 2017
|
|
Der große GLOBAL 2000 Tee Test
Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände
|
|
|
Wien - 28. März 2017
|
|
"Gekaufte Wissenschaft" und ihr Einfluss auf das Zulassungsverfahren von Glyphosat
Europäische Bürgerinitiative fordert Reform des Pestizid-Zulassungsverfahrens
|
|
|
Wien - 28. März 2017
|
|
Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei
Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse
|
|
|
Martorell - 24. März 2017
|
|
Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle
SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit
|
|
|
|