Themenkreis * Meinungsumfrage: 83 Prozent der ÖsterreicherInnen für die Einführung eines Pfandsystems für Plastikflaschen 

Kat.: Umwelt/Natur

 

12. Mar. 2020

Meinungsumfrage: 83 Prozent der ÖsterreicherInnen für die Einführung eines Pfandsystems für Plastikflaschen

GLOBAL 2000 fordert rasche Umsetzung von Einweg-Pfand mit verbindlichen Mehrwegquoten

Wien - Die österreichische Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen und mehr Verantwortung bei Plastikabfällen – das zeigen die Resultate einer aktuellen Meinungsumfrage, die vom britischen Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov für die Changing Markets Foundation und GLOBAL 2000 durchgeführt wurde. Die österreichische Öffentlichkeit spricht sich mit 83% der Befragten deutlich für ein Einweg-Pfandsystem in Österreich aus.

„Alle Zeichen stehen auf ein Pfandsystem – es hat die breite Zustimmung der Bevölkerung, es ist laut einer Studie der Bundesregierung der wirkungsvollste und kostengünstigste Weg um EU-Vorgaben zu erreichen und es würde dabei helfen, den Müll in der Natur zu reduzieren. Die österreichische Bundesregierung sollte sich für die Einführung eines Pfandsystems aussprechen und anderen europäischen Best-Practice Beispielen folgen“, fordert Lena Steger, Plastik- und Ressourcen Expertin von GLOBAL 2000.

93 Prozent für mehr Unternehmensverantwortung
Die Ergebnisse der Befragung beweisen klar, dass die österreichische Bevölkerung eine nachhaltigere Verwendung von Ressourcen unterstützt. Im Rahmen der Befragung wurden insgesamt drei Fragen untersucht. Die Auswertung zeigt, dass 86 Prozent der erwachsenen ÖsterreicherInnen der Ansicht sind, dass mehr zur Reduktion von Plastikmüll unternommen werden soll. 93 Prozent meinen, dass Plastik-Produzenten und Unternehmen, die Produkte in Plastikverpackungen verkaufen, zum Management von Plastikabfällen beitragen sollten. Die Frage nach der Einführung eines Pfandsystems in Österreich befürworten 83 Prozent der Befragten. In den Bundesländern Oberösterreich und Tirol ist der Wunsch nach einem Pfandsystem am größten.

Wie in vielen anderen europäischen Staaten wird die Einführung eines Einweg-Pfandsystems für Plastikflaschen, Dosen, Einweg-Glas und Getränkeverbundkarton nun auch in Österreich heftig diskutiert. Grund dafür ist die im Juli 2019 in Kraft getretene Einwegplastik-Richtline der EU, die die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt deutlich reduzieren soll. Die Richtlinie drängt zu einem Wandel weg von Einweg-Produkten hin zu Mehrweg-Systemen. Sie beinhaltet unter anderem auch die Vorgabe einer getrennten Sammlung von allen auf dem nationalen Markt platzierten Plastikflaschen von 90 Prozent bis 2029. Mit einem Pfandsystem kann diese getrennte Sammelquote leicht erreicht werden, wie die Rücklaufquoten in anderen europäischen Länder zeigen.

Einweg-Pfand und Mehrwegschutz
Litauen ist eines der zehn Länder in Europa, in dem ein derartiges Pfandsystem bereits erfolgreich umgesetzt wurde. 2015 hatte Litauen noch eine getrennte Sammelquote von nur 34 Prozent für Plastikflaschen, nach der Einführung eines Einweg-Pfands konnte innerhalb von weniger als zwei Jahren bereits eine getrennte Sammelquote von 92 Prozent erreicht werden. Gleichzeitig wird es KundInnen erleichtert sich für die nachhaltigere, ressourcenschonende Mehrwegflasche zu entscheiden, da die Getränkeverpackungen auf dieselbe Weise retourniert werden. Um jedoch den KundInnen die Wahlfreiheit im Supermarkt zu gewährleisten, braucht es verbindliche Mehrwegquoten.

„Ein Pfandsystem ist ein dringend notwendiger erster Schritt, um den gedankenlosen Einsatz von Einwegplastik zu reduzieren und gegen die Vermüllung der Natur anzukämpfen. Keine andere Methode ist so effektiv gegen Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung“, so Steger weiter. „Österreich sollte sich an zahlreichen guten Beispielen orientieren und die besten Varianten kombinieren. Wir haben jetzt die Gelegenheit, in Österreich ein weltweit führendes System mit verbindlichen Mehrwegquoten für den Handel aufzubauen und so gegen die Plastikflut anzukämpfen.“

Den Link zur Umfrage (inklusive Bundesländervergleich) finden Sie HIER (Alle Zahlen sind, sofern nicht anders angegeben, von YouGov Plc. Die Gesamtstichprobengröße betrug 1000 Erwachsene. Die Erhebung wurde zwischen dem 4. und 11. Februar 2020 durchgeführt und online abgewickelt. Die Zahlen wurden gewichtet und sind repräsentativ für alle österreichischen Erwachsenen (ab 18 Jahren).)

Mehr Informationen zu einem Pfandsystem in Österreich finden Sie HIER

Global 2000

 

1 .... 7    8    9 .... 19
Wien - 19. Oktober 2020
 

Vermüllungsreport zeigt: Vor allem Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel und Plastik als Hauptproblem in Österreichs Natur

GLOBAL 2000 enthüllt Red Bull als eindeutig größten Naturverschmutzer bei Getränkeverpackungen

Frankfurt am Main - 01. Oktober 2020
 

Einschleppung gebietsfremder Arten geht weiter

Wissenschaftler erwarten gegenüber dem Jahr 2005 eine weltweite Zunahme um 36 Prozent

Halle/Wittenberg - 28. September 2020
 

Raps läuft Soja als Proteinquelle den Rang ab

Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter

 
Graz - 07. September 2020
 

Atmosphäre heizt sich immer bedrohlicher auf

Erde muss im Schnitt in jeder Sekunde pro Quadratmeter 0,9 Joule Energie zusätzlich schlucken

Karlsruhe - 13. August 2020
 

Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel

Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile

Wien - 22. Juli 2020
 

CO2-Ausstoß erneut gestiegen

WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise

 
London - 21. Juli 2020
 

Elektroautos sind billiger als Benzinfahrzeuge

Kosten anfangs höher, aber über ganze Lebensdauer durch Aufladen und Service preiswerter

Wien - 06. Juli 2020
 

Ausbeutung der Tierwelt und der Ökosysteme erhöht Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien

WWF fordert Ernährungswende und scharfe Gesetze gegen Entwaldung und illegalen Wildtierhandel

Wien/Salzburg - 09. Juni 2020
 

WWF und Naturschutzbund: Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Zerschnittener Lebensraum isoliert und Wilderei dezimiert Populationen

 
Wien - 27. Mai 2020
 

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia

Greenpeace-Report deckt massive Verschmutzung vor Ort auf

Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

 
1 .... 7    8    9 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer