Themenkreis * Meinungsumfrage: 83 Prozent der ÖsterreicherInnen für die Einführung eines Pfandsystems für Plastikflaschen 

Kat.: Wissen/Technik

 

12. Mar. 2020

Meinungsumfrage: 83 Prozent der ÖsterreicherInnen für die Einführung eines Pfandsystems für Plastikflaschen

GLOBAL 2000 fordert rasche Umsetzung von Einweg-Pfand mit verbindlichen Mehrwegquoten

Wien - Die österreichische Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen und mehr Verantwortung bei Plastikabfällen – das zeigen die Resultate einer aktuellen Meinungsumfrage, die vom britischen Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov für die Changing Markets Foundation und GLOBAL 2000 durchgeführt wurde. Die österreichische Öffentlichkeit spricht sich mit 83% der Befragten deutlich für ein Einweg-Pfandsystem in Österreich aus.

„Alle Zeichen stehen auf ein Pfandsystem – es hat die breite Zustimmung der Bevölkerung, es ist laut einer Studie der Bundesregierung der wirkungsvollste und kostengünstigste Weg um EU-Vorgaben zu erreichen und es würde dabei helfen, den Müll in der Natur zu reduzieren. Die österreichische Bundesregierung sollte sich für die Einführung eines Pfandsystems aussprechen und anderen europäischen Best-Practice Beispielen folgen“, fordert Lena Steger, Plastik- und Ressourcen Expertin von GLOBAL 2000.

93 Prozent für mehr Unternehmensverantwortung
Die Ergebnisse der Befragung beweisen klar, dass die österreichische Bevölkerung eine nachhaltigere Verwendung von Ressourcen unterstützt. Im Rahmen der Befragung wurden insgesamt drei Fragen untersucht. Die Auswertung zeigt, dass 86 Prozent der erwachsenen ÖsterreicherInnen der Ansicht sind, dass mehr zur Reduktion von Plastikmüll unternommen werden soll. 93 Prozent meinen, dass Plastik-Produzenten und Unternehmen, die Produkte in Plastikverpackungen verkaufen, zum Management von Plastikabfällen beitragen sollten. Die Frage nach der Einführung eines Pfandsystems in Österreich befürworten 83 Prozent der Befragten. In den Bundesländern Oberösterreich und Tirol ist der Wunsch nach einem Pfandsystem am größten.

Wie in vielen anderen europäischen Staaten wird die Einführung eines Einweg-Pfandsystems für Plastikflaschen, Dosen, Einweg-Glas und Getränkeverbundkarton nun auch in Österreich heftig diskutiert. Grund dafür ist die im Juli 2019 in Kraft getretene Einwegplastik-Richtline der EU, die die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt deutlich reduzieren soll. Die Richtlinie drängt zu einem Wandel weg von Einweg-Produkten hin zu Mehrweg-Systemen. Sie beinhaltet unter anderem auch die Vorgabe einer getrennten Sammlung von allen auf dem nationalen Markt platzierten Plastikflaschen von 90 Prozent bis 2029. Mit einem Pfandsystem kann diese getrennte Sammelquote leicht erreicht werden, wie die Rücklaufquoten in anderen europäischen Länder zeigen.

Einweg-Pfand und Mehrwegschutz
Litauen ist eines der zehn Länder in Europa, in dem ein derartiges Pfandsystem bereits erfolgreich umgesetzt wurde. 2015 hatte Litauen noch eine getrennte Sammelquote von nur 34 Prozent für Plastikflaschen, nach der Einführung eines Einweg-Pfands konnte innerhalb von weniger als zwei Jahren bereits eine getrennte Sammelquote von 92 Prozent erreicht werden. Gleichzeitig wird es KundInnen erleichtert sich für die nachhaltigere, ressourcenschonende Mehrwegflasche zu entscheiden, da die Getränkeverpackungen auf dieselbe Weise retourniert werden. Um jedoch den KundInnen die Wahlfreiheit im Supermarkt zu gewährleisten, braucht es verbindliche Mehrwegquoten.

„Ein Pfandsystem ist ein dringend notwendiger erster Schritt, um den gedankenlosen Einsatz von Einwegplastik zu reduzieren und gegen die Vermüllung der Natur anzukämpfen. Keine andere Methode ist so effektiv gegen Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung“, so Steger weiter. „Österreich sollte sich an zahlreichen guten Beispielen orientieren und die besten Varianten kombinieren. Wir haben jetzt die Gelegenheit, in Österreich ein weltweit führendes System mit verbindlichen Mehrwegquoten für den Handel aufzubauen und so gegen die Plastikflut anzukämpfen.“

Den Link zur Umfrage (inklusive Bundesländervergleich) finden Sie HIER (Alle Zahlen sind, sofern nicht anders angegeben, von YouGov Plc. Die Gesamtstichprobengröße betrug 1000 Erwachsene. Die Erhebung wurde zwischen dem 4. und 11. Februar 2020 durchgeführt und online abgewickelt. Die Zahlen wurden gewichtet und sind repräsentativ für alle österreichischen Erwachsenen (ab 18 Jahren).)

Mehr Informationen zu einem Pfandsystem in Österreich finden Sie HIER

Global 2000

 

1    2    3    4
Cambridge - 08. Februar 2018
 

Forscher testen künstliche Synapsen

"Neuromorphic Computing" schafft Mio. von Berechnungen gleichzeitig

East Lansing - 08. Februar 2018
 

Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung

Tests mit Kusurratten: Hippocampus-Leistung sank um 30 Prozent

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

 
Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

New York - 19. Dezember 2017
 

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

Schanghai/Wien - 30. August 2017
 

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

Fortschritt auf dem Weg zum komplett verschlüsselten Quanten-Internet

 
London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

Kiel - 23. Mai 2017
 

Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen

Prozess für Nährstoffkreislauf im tropischen Nordatlantik entdeckt

 
Deggendorf - 27. April 2017
 

Positiv-Gefühle verändern Gesamtzustand in Echtzeit

Messung mit computergestützten Diagnostiksystem Nilas MV weist positive Auswirkung der Mentaltechnik „LCC-Kombinatorik“ auf menschlichen Körper nach

Tokio - 21. April 2017
 

Bridgestone stellt luftlosen Fahrradreifen vor

Kunstharz soll mühsames Aufpumpen ab 2019 unnötig machen

Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

 
1    2    3    4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer