Themenkreis * Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen 

Kat.: Umwelt/Natur

 

25. Feb. 2022

Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen

Kandidaten und Wähler laut Forschern der Universität Göteborg gleichermaßen betroffen

Göteborg - Meinungsumfragen können Wahlen beeinflussen und Ergebnisse manipulieren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Stephen Dawson im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Göteborg https://gu.se/en . Er hat Präsidentschaftswahlen in mehreren Staaten unter die Lupe genommen und dabei festgestellt, dass die Risiken von Wahlbetrug und Manipulation am größten sind, wenn die Kandidaten in den Umfragen vor der Wahl nah beieinander liegen.

109 Wahlen ausgewertet

Dawson hat die Beziehung zwischen politischem Wettbewerb, wie Politiker und Wähler diesen Wettbewerb wahrnehmen, und der Integrität von Wahlen untersucht. Ein Teil seiner Arbeit basiert auf Daten von 109 Präsidentschaftswahlen auf der ganzen Welt zwischen 1996 und 2016 und Kommunalwahlen in Südafrika im Jahr 2016. Er hat dabei analysiert, ob die Prävalenz von Wahlbetrug und Stimmenkauf etwas mit den Ergebnissen von Meinungsumfragen und früheren Wahlergebnissen zu tun hat.

Das Risiko für Wahlbetrug und Stimmenkauf steigt in Ländern, in denen die Umfragen und früheren Ergebnisse auf ein enges Rennen hindeuten, so Dawson. Ein Beispiel seien die Wahlen in Honduras im Jahr 2013. "Die Meinungsumfragen zeigten zunächst eindeutige Präferenzen, doch es folgten Vorwürfe, dass die Gefahr von Manipulationen besteht, was schließlich zu einem komfortablen Wahlsieg für die amtierende Partei führte. Die Quintessenz ist, dass Kandidaten auf undemokratische Weise gewinnen können, selbst wenn die Wahl formal demokratisch ist", sagt er.

"Sieger" locken Wähler an

Viele Wähler stützen ihre Entscheidungen zumindest teilweise auf die relative Popularität der Kandidaten. "Informationen in den Massenmedien darüber, wer eine Wahl wahrscheinlich gewinnen oder verlieren wird, sind ein Schlüssel für den Ausgang einer Wahl", heißt es in der Dissertation. Demnach neigen Wähler dazu, sich auf die Seite des vermeintlichen Siegers zu schlagen. Veröffentlichte Meinungsumfragen hätten also einen wichtigen Einfluss auf den Ausgang von Wahlen. Es sei wichtig zu beobachten, wie Infos über den Zustand des politischen Wettbewerbs von Akteuren während der Wahlzeiten beeinflusst werden. Die Medien müssten sicherstellen, dass sie fair und unparteiisch über die Kandidaten und den Wahlprozess kommunizieren, damit die Wähler ihre Entscheidung nicht aufgrund von Manipulationen treffen.

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3    4 .... 19
Brisbane - 03. November 2022
 

Viele Viren nutzen Mikroplastik als Surfbrett

Tests mit Bakteriophagen durchgeführt - Befallene Menschen können an Infektionen erkranken

Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

London - 27. Oktober 2022
 

Luftverschmutzung erhöht Risiko für Demenz

Pro einem Mikrogramm pro Kubikmeter mehr Feinstaub steigt Wahrscheinlichkeit um drei Prozent

 
Wien - 05. Oktober 2022
 

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

 
Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
 

Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung

Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

Mainz - 29. Juni 2022
 

Altes Bakterium schützt Pflanzen vor Pilzbefall

Forscher haben Bioinsektizid Photorhabdus luminescens erfolgreich bei Fleischtomaten getestet

 
Wien - 28. Juni 2022
 

Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol

Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän

Wien - 23. Juni 2022
 

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Kopenhagen - 24. Mai 2022
 

Klimawandel sorgt auch für Schlafstörungen

Fehlen von 44 Stunden pro Jahr schädigt die Gesundheit - Entwicklungsländer stark betroffen

 
1    2    3    4 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer