Themenkreis * Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen 

Kat.: Politik/Chronik

 

25. Feb. 2022

Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen

Kandidaten und Wähler laut Forschern der Universität Göteborg gleichermaßen betroffen

Göteborg - Meinungsumfragen können Wahlen beeinflussen und Ergebnisse manipulieren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Stephen Dawson im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Göteborg https://gu.se/en . Er hat Präsidentschaftswahlen in mehreren Staaten unter die Lupe genommen und dabei festgestellt, dass die Risiken von Wahlbetrug und Manipulation am größten sind, wenn die Kandidaten in den Umfragen vor der Wahl nah beieinander liegen.

109 Wahlen ausgewertet

Dawson hat die Beziehung zwischen politischem Wettbewerb, wie Politiker und Wähler diesen Wettbewerb wahrnehmen, und der Integrität von Wahlen untersucht. Ein Teil seiner Arbeit basiert auf Daten von 109 Präsidentschaftswahlen auf der ganzen Welt zwischen 1996 und 2016 und Kommunalwahlen in Südafrika im Jahr 2016. Er hat dabei analysiert, ob die Prävalenz von Wahlbetrug und Stimmenkauf etwas mit den Ergebnissen von Meinungsumfragen und früheren Wahlergebnissen zu tun hat.

Das Risiko für Wahlbetrug und Stimmenkauf steigt in Ländern, in denen die Umfragen und früheren Ergebnisse auf ein enges Rennen hindeuten, so Dawson. Ein Beispiel seien die Wahlen in Honduras im Jahr 2013. "Die Meinungsumfragen zeigten zunächst eindeutige Präferenzen, doch es folgten Vorwürfe, dass die Gefahr von Manipulationen besteht, was schließlich zu einem komfortablen Wahlsieg für die amtierende Partei führte. Die Quintessenz ist, dass Kandidaten auf undemokratische Weise gewinnen können, selbst wenn die Wahl formal demokratisch ist", sagt er.

"Sieger" locken Wähler an

Viele Wähler stützen ihre Entscheidungen zumindest teilweise auf die relative Popularität der Kandidaten. "Informationen in den Massenmedien darüber, wer eine Wahl wahrscheinlich gewinnen oder verlieren wird, sind ein Schlüssel für den Ausgang einer Wahl", heißt es in der Dissertation. Demnach neigen Wähler dazu, sich auf die Seite des vermeintlichen Siegers zu schlagen. Veröffentlichte Meinungsumfragen hätten also einen wichtigen Einfluss auf den Ausgang von Wahlen. Es sei wichtig zu beobachten, wie Infos über den Zustand des politischen Wettbewerbs von Akteuren während der Wahlzeiten beeinflusst werden. Die Medien müssten sicherstellen, dass sie fair und unparteiisch über die Kandidaten und den Wahlprozess kommunizieren, damit die Wähler ihre Entscheidung nicht aufgrund von Manipulationen treffen.

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3    4 .... 6
Wien - 25. November 2020
 

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

Fresach - 28. Mai 2020
 

Politik und Kirche müssen Menschen Sinn geben

Toleranzgespräche: Corona-Bewältigung erfordert Abkehr vom Egoismus

Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

 
Genf - 20. Mai 2020
 

Streit USA vs. WHO: Kapital, Eigeninteressen versus Ethik

Heilmittel gegen Covid-19 muss allen Nationen zugänglich gemacht werden

Wien - 19. Mai 2020
 

Österreichisches Glyphosatverbot: Jetzt muss die EU-Kommission Farbe bekennen

Schutz von Gesundheit und Biodiversität verlangen nach Verbot

Innsbruck - 02. Dezember 2019
 

WWF: Mehr als 150.000 Menschen sagen Nein zur Gletscher-Verbauung Pitztal-Ötztal

Wertvolle Gletscherlandschaft nicht für kurzfristigen Profit und Massentourismus opfern

 
Menlo Park - 02. Dezember 2019
 

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

St. Pölten - 01. Dezember 2019
 

Bis zu 13,3 Prozent Atomstromanteil

Ausbau der erneuerbaren Energien ist einzige Möglichkeit, Atomstrom aus heimischen Netzen zu drängen

Wien - 14. November 2019
 

Volksbegehren: Bedingungsloses Grundeinkommen in der Höhe von 1200 Euro

Volksbegehren 18. November bis 25. November 2019

 
Wien - 30. Oktober 2019
 

WWF veröffentlicht Leitfaden für nachhaltige Bankgeschäfte

Umweltschutzorganisation will mehr Gelder in klima- und umweltfreundliche Projekte lenken – Politik und Banken in der Pflicht

Brüssel - 04. September 2019
 

Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen

Gefahr für Nordsee: Beschwerde von Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten eingebracht

Wien - 20. August 2019
 

Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?

Industrielle Interessen bedrohen hydrothermale Tiefseequellen, die eine wichtige Rolle spielen könnten

 
1    2    3    4 .... 6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer