Themenkreis * Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

21. Mai 2021

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

Toleranzgespräche Europaforum - Foto: Mike Kampitsch

Fresach - Der Mensch hat Verantwortung für die Welt: Das lässt sich aus Bibel, Tora und Koran gleichermaßen ableiten. Darüber waren sich Vertreter der großen Religionsgemeinschaften beim Gespräch "Schöne Welt, hässliche Realität" im Rahmen der Europäischen Toleranzgesprächen 2021 http://fresach.org einig. Aus ihrer Sicht hängen viele Probleme unserer Zeit damit zusammen, dass der Mensch dieser Verantwortung nicht nachkommt, sondern zu eigennützig denkt und dazu womöglich auch heilige Schriften fragwürdig auslegt.

Zentrale Verantwortung

"Der Mensch wurde in diese Welt gesetzt, um eine Aufgabe zu erfüllen", betonte Schlomo Hofmeister, Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien https://ikg-wien.at . Diese besteht eben nicht in Konsum, sondern in Verantwortung: Der Schöpfungsgeschichte in der Tora nach sollte der Mensch den Garten schützen. "Der Mensch hat im Grunde ein Hirtenamt bekommen", bestätigte auch Hans-Peter Premur, Hochschulseelsorger der Diözese Gurk-Klagenfurt https://kath-kirche-kaernten.at .

Manfred Sauer, Superintendent der Evangelischen Kirche Kärnten-Osttirol http://evang-kaernten.at , meinte ebenfalls, der Mensch habe eine "Verantwortung, mit dieser Welt verantwortungsvoll umzugehen". Die Koran-Expertin Fatma Akay-Türker wiederum betonte: "Der Islam ist eine Religion der Selbstverantwortung." Die eigentlichen Grundwerte des Koran umfassen ihr zufolge unter anderem Demokratie und Gleichberechtigung, doch der Alltag sei davon seit Jahrhunderten weit entfernt.

Mutlosigkeit und Eigennutz

In der modernen Praxis kommt die Verantwortung aus Sicht der Religionsvertreter generell oft zu kurz. "Freier Wille bedeutet nicht, dass ich tun und lassen kann, was ich will", betonte Hofmeister. Bei schwierigen Entscheidungen sollte der Mensch nämlich seiner Verantwortung nachkommen und sich dabei auch um moralische Gerechtigkeit bemühen. Doch eben dazu fehlt in der Praxis oft der Mut. "Wenn Menschen es wagen, sich für die Gerechtigkeit einzusetzen, kriegen sie Probleme", erklärte Premur. Das galt einst für frühchristliche Märtyrer, heute gilt ähnliches in konzerngesteuerten Demokratien oder Autokratien.

Dazu kommt ein oft übersteigerter Ich-Bezug in modernen, westlichen Gesellschaften, der ein problem für Demokratien darstellt. "Heutzutage wählen die meisten nur im eigenen Interesse", so Hofmeister. Im Sinne der Tora wäre es aber wichtig Verantwortung zu zeigen und zum Wohle des Großen Ganzen zu stimmen. Eben das habe dem Westen und seinen Religionen in China einen sehr schlechten Ruf gebracht, so Premur: "Wir haben es nicht geschafft, das Wohlergehen des Ganzen vor das Wohlergehen des Einzelnen zu stellen." Ersteres entspräche dem konfuzianischen Weltbild.

Kultur oder Religion

Diese Verquickung von Kritik am Westen und Kritik an abrahamitischen Religionen ist allerdings nicht unproblematisch. Die Geschichte Europas der vergangenen 1.000 Jahre sei nicht in der Essenz christlich gewesen, meinte Rabbiner Hofmeister. "Wir dürfen kulturelle Phänomene nicht verwechseln mit der Religion", betonte er. Beispielsweise sei die Genitalverstümmelung bei Frauen im Sudan, die häufig mit dem Islam in Verbindung gebracht wird, dort auch bei der christlichen Bevölkerung üblich.

Eben in der Trennung von Kultur und Religion und einem neuen Wechselspiel jener könnten auch Chancen liegen. "Wir müssen in Europa den Islam nicht so leben wie in der Türkei oder Saudi-Arabien", meinte jedenfalls Akay-Türker. Denn die hässliche, patriarchalische Realität im arabischen Raum, aber auch in unseren Breiten, hat aus ihrer Sicht nichts mit jenem Text zu tun, auf den sie sich beruft. "Der Koran ist viel moderner als die gelebte Tradition."

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 7    8    9 .... 15
Wien - 30. Januar 2020
 

Lavendel ist die Arzneipflanze 2020 in Österreich

HMPPA präsentierte Österreichs Arzneipflanze 2020 auf der heutigen PK

London/Bochum - 07. Januar 2020
 

Vernachlässigung lässt Gehirn schrumpfen

Forscher haben ehemalige rumänische Heimkinder im heutigen Erwachsenenalter untersucht

Rom - 30. Dezember 2019
 

Untersuchen über Gesundheitseffekte des Waldes

Standortfaktoren und Zeitpunkte spielen eine wichtige Rolle

 
Kuopia - 18. Dezember 2019
 

Bewegung schützt Kinder gut vor Diabetes

Viel Sport statt Fitness senkt auch bei übergewichtigen Kids das Risiko einer Typ-2-Erkrankung

Boston - 27. November 2019
 

Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht

Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße - Gehirn reagiert direkt auf Umgebungskrach

Hartford - 17. Oktober 2019
 

Zucker-Drinks bleiben bei Kids Top-Seller

Ungesunde Getränke haben im vergangenen Jahr rund 62 Prozent des Umsatzes ausgemacht

 
Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Siena - 08. Oktober 2019
 

Sport lindert die Folgen einer Krebstherapie

Wissenschaftliche Untersuchung zeigt: Patienten neigen sonst zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

London - 08. Oktober 2019
 

Immer mehr Millennials im Handy-Dauerstress

Jeder zweite britische Nutzer wünscht sich, dass Smartphones nie erfunden worden wären

 
Atlanta - 04. Oktober 2019
 

Tiefe Hirnstimulation hilft bei Depressionen

Neue Studie aus den USA weist erstmals eine langfristige positive Wirkung auf Patienten nach

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Vancouver - 13. September 2019
 

Spezielle Antibiotika schädigen das Herz stark

Kanadische Forscher warnen vor Präparaten, die auf Basis von Fluorchinolon hergestellt wurden

 
1 .... 7    8    9 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer